Alle Artikel

Mathilde Schwabeneder
| Soziales
In Memoriam

Die frühere ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder ist in der Nacht auf Freitag, den 14. März 2025, im Alter von 69 Jahren verstorben, wie religion.orf.at am Freitag berichtete. Wir bringen daher im Andenken an die Journalistin ein Interview mit ihr mit dem SONNTAG aus dem Jahr 2020.

Viele Aufgaben gibt es in einem Gottesdienst. Am 16. März werden sie alle von Menschen mit Down-Syndrom mitgetragen. Das Ministrieren gehört selbstverständlich dazu.
| Soziales
Welt-Down-Syndrom-Tag

Menschen mit Down-Syndrom gestalten am 16. März im Stephansdom einen besonderen Gottesdienst.

Ein Profi bei der Arbeit: Schon als Kind liebte Nico Langmann den sportlichen Wettbewerb. Die Sportart Rollstuhl-Tennis war ihm auch auf seinem Weg zu sich selbst eine gute Begleitung.
| Soziales
Passionswege

Er wird wieder gehen können. Mit diesem Mantra ist Nico Langmann aufgewachsen. Bis er seiner Familie irgendwann erklärt, dass er das gar nicht mehr will. Und sich dadurch ein freies Leben schafft. Marlene Groihofer hat den Rollstuhl-Tennisprofi zum Interview getroffen.

Werbung
Anna hilft seit drei Wochen bei der Le+O-Ausgabe mit. Sie meint, dass sie jetzt Zeit dafür hat.
| Soziales
Fotoreportage

Jeden Freitagvormittag verteilen 20 Ehrenamtliche in Neufünfhaus Lebensmittel und Kleider an Bedürftige. Himmel & Erde sammelte in der Christkönig-Kirche Stimmen des Teams. Alle sagen: „Uns geht es gut, wir können etwas weitergeben.“

Im Einsatz: Verena Vondrak als therapeutische Clownin im Sankt Anna Kinderspital.
| Soziales
Passionswege

Die Clownin Verena Vondrak will mit dem Theaterprojekt „Die Zuckererbsen“ Leichtigkeit in den Alltag von Kindern mit Diabetes bringen. Nicht zuletzt, weil sie selbst betroffen ist.

Optimistisch und tatkräftig setzt sich Doris Schmidauer für Chancengleichheit von Frauen ein.
| Soziales
März-Serie: Frauen, die bewegen

Doris Schmidauer engagiert sich seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. In ihrem neuen Buch „Land der Töchter zukunftsreich“ stellt sie beeindruckende Frauen aus Österreich vor, die mit Mut und Engagement unsere Gesellschaft prägen.

Die Caritas appelliert an die Regierung, in der Ukraine-Hilfe nicht nachzulassen.
| Soziales
Appell an Regierung

Die Caritas appelliert an eine künftige österreichische Regierung, in der Ukraine-Hilfe nicht nachzulassen.

| Soziales
Österreichs Traditionsball

Mehr als 140 junge Paare werden sich in diesem Jahr am 27. Februar einen Traum erfüllen und den Wiener Opernball eröffnen. Eines davon sind Franziska Sares und Alexander Gabler, die beide mit dem Down-Syndrom leben.

Als Ordensfrau, Psychotherapeutin und Buchautorin möchte Teresa Hieslmayr  das „Wir“ neu ins Bewusstsein holen.
| Soziales
Interview

In einer Gesellschaft, die zunehmend von Spaltung und Individualismus geprägt ist, setzt sich Schwester Teresa Hieslmayr für ein neues Miteinander und echte Begegnung ein. Ein Gespräch über das Wir, das Heilsame und warum eine Tasse Kaffee manchmal mehr bewirken kann als große Konzepte.

Am 11. Februar wird mit dem Welttag der Kranken an alle gedacht, die an einer Krankheit leiden.
| Soziales
Welttag der Kranken

Wer ist der richtige Ansprechpartner bei starken Zahnschmerzen oder hohem Fieber? Eine Vielzahl von Schutzpatronen stehen bereit, um bei verschiedenen Krankheiten zu helfen und die Genesung der Kranken zu unterstützen, auch wenn der SONNTAG allen Leserinnen und Lesern beste Gesundheit wünscht!

Die möglichen Gefahren von KI reichen von der Manipulation demokratischer Prozesse bis hin zum Verlust von Empathie und Beziehungen, mahnt das Vatikan-Papier.
| Soziales
„Mit alter und neuer Weisheit“

Mit der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) steht die Menschheit an einem Scheideweg: Wird diese Technologie zum Segen für den Fortschritt oder zum Risiko für die Menschlichkeit? Der Vatikan legt nun mit einem Dokument klare Leitlinien für den ethischen Umgang damit vor.