20. Juli: Margareta von Antiochien

Die Drachentöterin
Ausgabe Nr. 28
  • Heiligenschein
Autor:
Heiliges Madl und Nothelferin mit der extra Portion Mut.
Heiliges Madl und Nothelferin mit der extra Portion Mut. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Unter den 14 Nothelfern befinden sich drei Frauen: Barbara mit dem Turm, Margareta mit dem Wurm, Katharina mit dem Radl – die heiligen drei Madln. Am 20. Juli ist Margareta dran. Sie lebte im 3. Jahrhundert in der heutigen Türkei und starb um 305 im Zuge einer Christenverfolgung. Ähnlich wie Barbara wurde sie heimlich Christin. Als ihr Vater draufkam, zeigte er sie an. Margareta wurde auf der Flucht gefasst und vor Gericht gestellt. 

Werbung

Die Folter von Margareta

Der Richter fand die junge Frau äußerst attraktiv, sie aber wies ihn ab. Also wurde sie gefoltert. Weil ihre Wunden aber verheilten und dadurch zu etlichen Bekehrungen führten, wurde sie schließlich enthauptet. Nach einer anderen Version floh Margareta vor dem heidnischen Vater aufs Land. Da sah sie der Stadtpräfekt, wollte sie sofort heiraten, wurde aber von ihr zurückgewiesen mit der Begründung, ihr Bräutigam sei Christus. Im Gefängnis erschien ihr dann der Teufel als Drache.

Der Teufel und der Drache

Margareta aber tötete ihn, indem sie über ihn das Kreuzzeichen schlug. Gemeint sind mit dem Teufel und dem Drachen wohl Versuchungen, nachzugeben. Auf dem Weg zur Hinrichtung betete sie für ihre Verfolger und besonders für Schwangere und Gebärende. So wurde sie zur Nothelferin und Patronin vieler Kirchen.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Soziales
„Eine der tiefsten Wunden unserer Zeit“

Der von Frauenorden getragene Verein „Solwodi“ arbeitet mit von sexueller Ausbeutung betroffenen Frauen und ruft zu einem Bewusstseinswandel gegen Menschenhandel auf.