Wer bringt die Geschenke?

Die Gabenbringer
Ausgabe Nr. 1
  • Leben
Autor:
Nikolaus
Vor allem für die Jüngsten sorgen die zu erwartenden Geschenke im Advent und zu Weihnachten für viel Aufregung und ebenso viel Vorfreude. ©Karoline Golser

Geschenke gehören einfach zur Weihnachtszeit. Doch wer bringt sie überhaupt? Erfahre mehr über Gabenbringer wie das Christkind, den Nikolaus und andere.

Bei aller berechtigten Kritik an Kommerzialisierung und Konsum rund um die Festtage sind doch die mythischen Gabenbringer daran unschuldig. Und es gibt auch Positives: Gerade in Kindergärten und Schulen oder Pfarrgemeinden werden mit den Kindern Lieder einstudiert, Feiern organisiert oder auch kleine Geschenke gebastelt und Kekse gebacken, um anderen eine Freude zu bereiten. Die meisten von uns sind in Österreich mit der Tradition des heiligen Nikolaus und des Christkinds aufgewachsen. Und es gibt noch andere Gabenbringer, die zu Weihnachten unterwegs sind. Eine Übersicht, um den Überblick zu behalten.

Werbung
©Karoline Golser

Deutschland und Österreich

 

Christkind – der blondgelockte Engel

  • erhält Briefe mit Weihnachtswünschen
  • hat ein eigenes Postamt in Oberösterreich: 4411 Christkindl 
  • bleibt unentdeckt und wird nie gesehen
  • hilft den Erwachsenen am Heiligen Abend beim „Aufputzen“ des Christbaums
  • den Christkindlmarkt in Nürnberg gibt es bereits seit 1697
©Karoline Golser

Europa und Nordamerika 


Nikolaus – der Lieblingsheilige 

  • war Bischof in Myra (heute Demre in der Türkei)
  • wird schwungvoll besungen: „Lasst uns froh und munter sein!“
  • besucht die Familien am 5. oder 6. Dezember
  • als Sinterklaas ist er in den Niederlanden unterwegs
  • legt Süßigkeiten in Stiefel 
  • Tipp: Die Schuhe vorab gut putzen!
     
©Karoline Golser

Italien


Befana – die gute Hexe 

  • trägt den Kosename nach der „Epiphanie“ (deutsch: Erscheinung des Herrn oder Heilige Drei Könige)
  • ist keine Schönheit, hat einen Buckel und Warzen
  • verpasste den Stern von Betlehem und sucht seither das Jesuskind 
  • fliegt auf einem Besen von Haus zu Haus 
  • füllt in der Nacht von 5. auf 6. Jänner über den Kamin Strümpfe 
  • Vorsicht: Die Schlimmen bekommen Kohle – zumeist aus Zucker
©Karoline Golser

Russland


Väterchen Frost – der Winter 

  • trägt einen langen Vollbart
  • feiert seinen Geburtstag am 18. November 
  • trägt ein Zepter aus Kristall
  • ist zu Fuß unterwegs oder in seiner „Troika“, einem Schlitten mit drei ­Pferden
  • wird von seiner Enkelin, dem ­„Schneeflöckchen“ begleitet
©Karoline Golser

Baskenland 

 

Olentzero – der Köhler 

  • wurde als Kind ausgesetzt und von einer Fee gefunden
  • bekam das ewige Leben geschenkt 
  • ist stark und gütig 
  • isst und trinkt gerne gut und hat daher einen großen Bauch
  • bringt in der Nacht von 24. auf 25. Dezember Geschenke
Autor:
  • Sophie Lauringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Pater Andreas Hiller aus der Marienpfarre in Wien-Hernals versuchte den Konflikt zwischen zwei älteren Damen aus der Pfarre zu schlichten und lud sie nach ein paar Versuchen auf ein Glas Wein ein. Sie wurden endlich Freundinnen.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.