Kirche und Einheit: Der Eklat von 1054

Keine Trennung, sondern Entfremdung
Ausgabe Nr. 4
  • Weltkirche
Autor:
Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios
Papst Franziskus hebt in seiner Enzyklika Laudato si' die Arbeit des Patriarchen Bartholomaios bezüglich Umweltschutz hervor. ©Ecumenical Patriarchate

Kardinal Kurt Koch beleuchtet im Festvortrag die Bedeutung des Eklats von 1054 und die Fortschritte auf dem Weg zur Einheit der Kirche. Mit historischen Einblicken und der „Gemeinsamen Erklärung“ von 1965 rückt er die Entfremdung zwischen Ost- und Westkirche in ein neues Licht.

Nach dem Eklat von 1054 – auf dem Weg zur Wiedergewinnung der Einheit der Kirche in Ost und West“, so lautete der Titel des Festvortrags von Kardinal Kurt Koch, Präsident des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, am 16. Jänner in Wien.

Werbung

Entscheidender Meilenstein für die Einheit der Kirche

„Nach einer langen Zeit der Trennung in der Kirche zwischen Ost und West haben auf dem ebenso langen Weg auf das Wiederfinden der verlorenen Einheit hin die Ereignisse vom 7. Dezember 1965 einen entscheidenden Meilenstein gebildet“, betonte Koch.

Gemeinsame Erklärung von Rom und Konstantinopel

Am Tag vor der Schlusssitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils haben Papst Paul VI. und der Ökumenische Patriarch Athenagoras von Konstantinopel zur gleichen Zeit in der Basilika Sankt Peter in Rom und in der Kathedrale Sankt Georg im Phanar in Konstantinopel eine „Gemeinsame Erklärung“ vortragen lassen. Darin hieß es: Die Exkommunikationssentenzen, die auf die traurigen Ereignisse dieser Epoche gefolgt sind und deren Erinnerung einer Annäherung in der Liebe bis heute hindernd im Wege stehen, werden bedauert, aus dem Gedächtnis und der Mitte der Kirche getilgt und dem Vergessen anheimgegeben.

Historischer Auftrag der Delegation von 1054

„Es ist zunächst festzuhalten, dass die Delegation aus Rom, die im Jahre 1054 nach Konstantinopel gekommen ist, nicht geschickt worden ist, um einen Bann zu überbringen“, betonte Koch: „Sie hatte im Gegenteil den Auftrag der Friedensvermittlung im Blick auf die aufgrund des Einmarsches der Normannen in Süditalien entstandenen Probleme zwischen der lateinischen und der griechischen Kirche, da die dortigen Bistümer mit griechischsprachigen Gläubigen zum Patriarchat von Konstantinopel gehörten, von den Normannen aber lateinische Kirchenführer über das Volk mit griechischen Kirchenbräuchen eingesetzt worden waren. Wiewohl die Bedrohung durch die Normannen sowohl in Konstantinopel als auch in Rom verspürt worden ist, führten die Verhandlungen nicht zum Kirchenfrieden, sondern haben mit einem Eklat geendet.“

„... Persönlichkeiten, bekannt für ihre Unnachgiebigkeit ...“

Unnachgiebige Persönlichkeiten

Auf beiden Seiten waren Persönlichkeiten beteiligt, die für ihre Unnachgiebigkeit bekannt gewesen sind. „In Konstantinopel war Patriarch Michael Kerullarios im Amt, der politisch sehr ambitioniert gewesen ist und vor allem befürchtet hat, dass ein Zusammengehen von Papst und Kaiser auf Kosten der Unabhängigkeit des Patriarchats gehen würde“, erklärte Koch: „Auf der anderen Seite wurde die Delegation aus Rom von Kardinal Humbert von Silva Candida angeführt, der als Berater des Papstes ein Mensch mit einem aufbrausenden Temperament gewesen ist.“

Der Eklat von 1054

So sei es „zum Eklat am 16. Juli 1054“ gekommen, als der Kardinal mit seinen Begleitern auf dem Altar der Hagia Sophia die Bannbulle gegen den, wie es in der Bulle heißt, Pseudo-Patriarchen Michael niedergelegt hat. Nur wenige Tage später, am 20. Juli 1054, hat Patriarch Michael den Gegenbann gegen die Urheber der Exkommunikationsbulle ausgesprochen. Koch: „Die Exkommunikationsbullen richteten sich nicht gegen Kirchen, sondern allein gegen einzelne Persönlichkeiten: Die römischen Legaten haben den Patriarchen und einige seiner Mitarbeiter exkommuniziert, und einige Tage später hat der Patriarch die Legaten exkommuniziert."

Zunehmende Entfremdung

„Aus diesen historischen Beobachtungen kann nur der Schluss gezogen werden, dass es im Jahre 1054 keine Exkommunikation der lateinischen gegen die griechische Kirche und umgekehrt gegeben hat“, sagte Koch. Beim Jahr 1054 handle es sich „vielmehr um ein symbolisches Datum“. Von daher lege es sich nahe, „nicht von einem Schisma zu sprechen, sondern von einer zunehmenden Entfremdung in der Kirche zwischen Ost und West“. Da aber die Ereignisse von 1054 nicht die Trennung der Kirchen verursacht haben, konnte auch die „Gemeinsame Erklärung“ von 1965 nicht das Ende der Trennung bedeuten. Koch: „Ihr Verdienst besteht darin, dass die Exkommunikationsbullen von 1054 nicht mehr jenes Gewicht haben können, das sie über lange Zeit in der Geschichte ausgeübt und damit die Beziehungen zwischen Lateinern und Griechen vergiftet haben.“

Schlagwörter
Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt darüber, wie man jemanden Kranken eine Freude machen kann.

| Leben
Valentinstag-Spezial

Am 14. Februar, dem Valentinstag, feiern viele Paare wieder ihre Liebe. Aber woher kommt der Brauch sich an diesem Tag Blumen zu schenken und welche Tipps gibt es für die Liebe? Wir haben unsere besten Artikel der vergangenen Jahre für Sie gesammelt.

| Leben
Das Freiwillige Ordensjahr

Ein Angebot für Frauen und Männer aller Altersgruppen und aller Konfessionen, die Interesse daran haben, in einem Kloster, einer Ordensgemeinschaft mitzuleben, mitzubeten und mitzuarbeiten – das ist das Freiwillige Ordensjahr. Schwester Anne Buchholz ist seit September 2023 die Koordinatorin dafür.