Von der Arbeit gut leben können?

Meinung
Ausgabe Nr. 18
  • Meinung
Autor:
Für Maria Langmaier geht es darum, Strukturen zu schaffen, die allen ein gutes Leben und ein gutes Auskommen mit der Erwerbsarbeit ermöglichen. ©Kneidigner Photography

Maria Langmaier findet, dass die Arbeit dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt. Auch hat jeder von uns das Recht auf eine Arbeit, die unsere Würde respektiert und uns erfüllt.

Wenn ich dieser Frage nachgehe, denke ich an die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft: Klimakrise, Kriege, alternde Bevölkerung, Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, Digitalisierung und mehr. Die Arbeitswelt verändert sich rasant und bringt täglich neue Herausforderungen. Die katholische Soziallehre bietet uns dabei Orientierung: Arbeit soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Jede und jeder von uns hat das Recht auf eine Arbeit, die unsere Würde respektiert und uns erfüllt. Was bedeutet das für die notwendige Sorgearbeit? Sie betrifft uns alle, und wir brauchen rasche Lösungen. Eine bedarfsorientierte und gemeinnützige Wirtschaft sichert uns ein gutes Leben. Sorgearbeit muss gerecht zwischen den Geschlechtern verteilt werden.

Werbung

Die unbezahlte Arbeit von Frauen muss reduziert werden, indem ausreichend Plätze für Betreuung, Bildung und Pflege geschaffen werden. Sorgearbeit muss fair bezahlt, die Arbeitsbedingungen verbessert und die Arbeitszeit verkürzt werden. So können sich mehr Menschen für diese sinnstiftenden Berufe entscheiden. Das Prinzip Gemeinwohl erinnert uns daran, dass unsere Arbeit der gesamten Gesellschaft zugutekommen sollte.

Es geht darum, Strukturen zu schaffen, die allen ein gutes Leben und ein gutes Auskommen mit der Erwerbsarbeit ermöglichen. Natürliche Ressourcen sind unsere Lebensgrundlage. Wir brauchen eine zukunftsfähige und existenzsichernde Landwirtschaft, die kleinbäuerliche Strukturen stärkt, regionale Märkte fördert und uns mit gesunden Lebensmitteln versorgt. Wie können wir uns das leisten? Geld und Vermögen sind genügend vorhanden. Ein faires Steuersystem mit Abgaben auf hohe Vermögen, Einkommen und Erbschaften kann dazu beitragen, in notwendige Care-Bereiche zu investieren. Soziale Sicherheit sichert Demokratie und Frieden. Ergänzend bietet der arbeitsfreie Sonntag notwendige regelmäßige gemeinsame freie Zeiten. Er ist ein hohes Gut in unserer entgrenzten Zeit und muss erhalten bleiben.

Der Kommentar drückt ihre persönliche Meinung aus!

Schlagwörter
Autor:
  • Maria Langmaier
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai

Warum Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamtsarbeit wichtig sind und warum auch die jungen Menschen heutzutage – unter bestimmten Voraussetzungen – nach wie vor arbeitsbereit sind. Im Gespräch mit dem SONNTAG plädiert der Präsident des Katholischen Laienrats Österreich, der Wiener Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal, auch für ein gemeinsames Wort von Bischöfen und Laienvertretungen zu sozialen Fragen.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Marco Ramírez, gebürtiger Mexikaner, erzählt, warum die lateinamerikanische Gottesdienstgemeinde so viele Marienfeste feiert und welche Erfahrung seinen Glauben veränderte.

| Spiritualität
Serie Weltanschauungsarbeit heute

Psychotherapeutin und Fachberaterin für Weltanschauungsfragen, Eva-Maria Melk-Schmolly schreibt über die Praktiken von Energetikern und wie sich Energiearbeit von christlicher Spiritualität unterscheidet.