Valentinstag: Segen für Liebende
ValentinstagDie wohl traditionsreichste „Segnung der Liebenden“ in Österreich leitet Dompfarrer Toni Faber auch heuer am 14. Februar um 20:00 Uhr im Stephansdom. Dieser Gottesdienst wird mit all jenen gefeiert, die ihre erfüllte oder sehnsüchtig erhoffte Liebe unter den Schutz und Segen Gottes stellen wollen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Gottesdienst, ob Paare oder Einzelpersonen, sind zum Abschluss der Feier eingeladen, den Zuspruch von Gottes Segen in einem persönlichen Gebet mit Handauflegung zu erfahren. Gestaltet wird der Abend mit Liebesgedichten und Liebesliedern.
Valentinstag: Valentin und die Blumen
Was das Blumen-Schenken anlangt, so wird überliefert, dass der heilige Bischof Valentin von Terni frisch verheirateten Ehepaaren Blumen geschenkt haben soll – aus seinem eigenen Garten. Valentin soll, so eine Variante der Überlieferung, im Jahr 269 als Märtyrer gestorben sein. Der kirchliche Gedenktag des Heiligen wird seit dem Jahr 350 am 14. Februar begangen.
Was ist ein Segen zum Valentinstag?
„Der Mensch ist segensbedürftig. Er verlangt nach Heil, Schutz, Glück und Erfüllung seines Lebens“, weiß das „Benediktionale“, die offizielle Studienausgabe des „Segensbuches“ für die Diözesen des deutschen Sprachraums. Segnen hat nichts mit Magie oder Zauberei zu tun. Denn, so das Benediktionale: „Das Segnen gehört zu den Urgesten des Menschen“. Anzutreffen in allen Religionen. Schon in der Geschichte Israels gewinnt der Segen an Bedeutung und steigert sich bis zum „Höhepunkt“ Jesus Christus, der allen in Israel die Gnade und den Segen Gottes zuwendet. Die Kirche wird mit den Aposteln die Trägerin der Gnade und des Segens Jesu Christi. „Wenn die Kirche segnet, handelt sie im Auftrag des auferstandenen Herrn und in der Kraft seines Geistes, den er ihr als bleibenden Beistand verliehen hat. Sie preist Gott für seine Gaben. Sie ruft seinen Segen auf die Menschen herab und auf das, was sie schaffen und was ihnen dient“, heißt es im „Benediktionale“. Darin findet sich auch eine Kurzdefinition des Segens: „So bezeugen auch die Segnungen der Kirche die liebende Sorge Gottes um den Menschen und seine Welt.“
Termintipp: Segnung der Liebenden
Im Wiener Stephansdom gibt es seit einigen Jahren die beliebte „Segnung der Liebenden“ am 14. Februar, also am Gedenktag des hl. Valentin, des Patrons der Liebenden. Alle Teilnehmer an diesem Gottesdienst, ob Paare oder Einzelpersonen, sind zum Abschluss der Feier eingeladen nach vorne zu kommen und in einem persönlichen Gebet mit Handauflegung den Zuspruch von Gottes Schutz und Segen zu erfahren. Anschließend können sie dann als sichtbares Zeichen ihrer Liebe eine Kerze auf den Altar stellen. Alle Infos finden Sie hier.
Dompfarrer Toni Faber, weitere Priester und Diakone der Dompfarre freuen sich auf Sie!
Wann: Freitag, 14. Februar 2025, 20.00 Uhr