Über den Suppentellerrand
Katholische Frauenbewegung
Frauen des Globalen Südens sind vom Klimawandel besonders betroffen und gleichzeitig sind sie die wichtigsten Akteure für mehr Klimagerechtigkeit.“ So hat die Vorsitzende der kfbö, Angelika Ritter-Grepl, das Kernanliegen des Benefiz-Suppenessens beschrieben, zu dem sie gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig geladen hatte.
Stadt Wien unterstützt Frauenbewegung
Wien wolle bewusst seine Unterstützung für die Anliegen der Frauenbewegung zum Ausdruck bringen, betonte Ludwig: „Gerade in den Ländern des Südens, aber auch hier bei uns bilden Frauen das Rückgrat der Gesellschaft.“ Richtig verstandener Verzicht und Fasten brauchten auch die Bereitschaft zum Teilen und Verschenken, so Ritter-Grepl, denn: „Schenken zählt zu den ältesten Kulturtechniken kollektiver Glücksproduktion.“
Frauenbewegung gegen Raubbau in Kolumbien
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl – in der Bischofskonferenz für die Katholische Frauenbewegung zuständig – erinnerte: „Schon ganz am Beginn der Bibel ist davon die Rede, dass dem Menschen die Schöpfung anvertraut ist, um sie zu bewahren und weiterzugeben.“ Vorgestellt wurde außerdem das von der kfbö unterstützte Projekt„Sercoldes“ in Kolumbien. Frauen setzen sich hier erfolgreich gegen den Raubbau in einem indigenen Territorium Amazoniens ein. Die Fastensuppen verkosteten auch Militärbischof Werner Freistetter, der österreichweit für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit zuständig ist, der Wiener Weihbischof Franz Scharl und Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka.

Kürbissuppe mit Kokosschaum
Ein Rezept aus den Tourismusschulen Modul
Zutaten:
800 Gramm Hokkaido-Kürbis
Zwiebel
1 Knoblauch
60 Gramm Ingwer
30 Gramm Butter
100 Milliliter Obers
400 Milliliter Kokosmilch
40 Gramm Kokosöl
50 Milliliter Sojamilch
1/4 Liter Weißwein
200 Milliliter Orangensaft
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
etwas Zucker
Zubereitung
Kürbis, Zwiebel und Ingwer grob kleinschneiden. Kürbis, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in einem Topf anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und einköcheln lassen, mit der Hälfte der Kokosmilch und dem Orangensaft aufgießen, mit Wasser bedecken, 45 Minuten kochen lassen. Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken, Kokosöl, Kokosmilch und Sojamilch erhitzen und mit Salz, Zucker abschmecken. Kokosgemisch mit einem Stabmixer aufmixen, sodass sich an der Oberfläche Schaum bildet, diesen mit einem Löffel auf die Suppe geben.

Sancocho de Gaillina (Hühnereintopf aus Kolumbien)
Ein Rezept aus den Tourismusschulen Modul
Zutaten:
1 Suppenhuhn oder Huhn
2-3 Liter Wasser
2 Maiskolben in Drittel geschnitten
2 Kochbananen
500 Gramm Maniok oder Kartoffel
1 Bündel Koriander
1 Zwiebel
2 Knoblauch
1 Tomate gewürfelt
1 Limette
Salz
Pfeffer
Zubereitung: Alle Zutaten vorbereiten, das Huhn unter kaltem Wasser abbrausen Wasser in einen Topf geben und Huhn zum Kochen bringen, entstehenden Schaum abschöpfen. Gemüse grob schneiden, Maniok, Zwiebel, Kochbananen, Tomaten und Knoblauch zugeben. Nach ca. 45min ist das Huhn gar und kann rausgenommen werden, das Fleisch ablösen und bei Seite geben. Mais zugeben und mit Limette und Salz abschmecken.
Tipp:
Die Hühnerabschnitte können wieder zum Fond dazugegeben werden. Alles in einer Suppentasse anrichten und Fleisch und Gemüse unbedingt dazugeben. Mit frisch gehacktem Koriander ausgarnieren