Trump als Ikone?

Leitartikel
Ausgabe Nr. 29
  • Meinung
Trump hält nach dem Attentat die Faust in die Höhe.
Trump hält nach dem Attentat die Faust in die Höhe. ©Screenshot ORF

Engelbert Dollfuß und Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Der Todestag der beiden Männer jährt sich heuer. Ob sie als Ikonen tauglich wären, darüber lässt sich streiten. Jemand dessen Bild nun auch in die Geschichte eingehen wird ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Diese Woche beschäftigen wir uns mit zwei Männern, die durch ihr Engagement den Tod fanden: Engelbert Dollfuß und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Der eine führte eine Kanzlerdiktatur mit der Absicht Österreich vor Nazi-Deutschland zu retten, der andere wagte den Tyrannenmord und scheiterte.

Werbung

Nazi-Deutschland blieb weitere zehn Monate bestehen, bevor es in Schutt und Asche lag. Ersterer sorgt noch immer für heftige Diskussionen im historischen und politischen Diskurs. Ursprünglich sollte der tief gläubige Dollfuß als Lichtgestalt promoted werden, was nicht recht funktioniert hat. Erlösergestalten lösen in mir überhaupt oft Skepsis aus, ganz besonders wenn es sich um Politiker handelt. Und dann gibt es Bilder, die im kollektiven Gedächtnis vorhanden sind.

Das Bild des blutenden Donald Trump

Diese Woche ist es um ein Bild erweitert. Der blutende Donald Trump streckt Sekunden nach dem Attentatsversuch seine Faust nach oben und ruft: „Kämpft! Kämpft! Kämpft!“ Der polternde Ex-Präsident als Märtyrer, der durch Gottes Hilfe überlebt – dieses Bild erscheint mir wenig stimmig. Trump selbst sagte zur Boulevardzeitung „New York Post“: „Durch Glück oder durch Gott - und viele Leute sagen, es war Gottes Werk - bin ich noch hier.“ Gott zu beschwören, halte ich in diesem Zusammenhang doch für unangebracht.

Ikonische Szene statt Trump

Da ist mir eine andere ikonische Szene lieber: Der wieder zum Mut gefundene Wiener Erzbischof, Kardinal Theodor Innitzer, rief der Jugend beim Rosenkranzfest 1938 im Stephansdom zu: „Christus sei euer Führer!“ Es war die einzige öffentliche Demonstration gegen das NS-Regime. Am nächsten Tag stürmte die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und stach auf das Bild des gekreuzigten Jesus ein. Bis heute wurde das Bild nicht restauriert. Gut, dass wir dieses ikonische Mahnmal aufbewahren, meint Ihre

Sophie Lauringer
Chefredakteurin des SONNTAG

Schlagwörter
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntag
29. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Otto Friedrich

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über gefälschte Glaubensgegenstände aus China.

| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Das jesuanische Gleichnis aus dem Matthäusevangelium prägte – trotz manch späterer Verdunkelung – von Anfang an die Idee der Toleranz in der Geschichte des Christentums.