Schlagwort: Wissenschaft

Nachhaltig unterwegs: Direktor Pater Helmut Schumacher mit einem Solarmodul. Das Kardinal König Haus bekam jüngst eine Photovoltaikanlage.
| Bildung
25 Jahre Kardinal König Haus

Vor 25 Jahren wurde das Bildungs- und Seminarzentrum der Jesuiten in Wien-Lainz nach Kardinal Franz König (1905–2004) benannt. Gegenüber dem SONNTAG skizziert der neue Direktor des Kardinal König Hauses, Pater Helmut Schumacher, die Aufgaben des renommierten Bildungszentrums im Westen von Wien.

Lukas Arnold bei der Bunkerführung.
| Wien und Niederösterreich
Unter Wien

Seit Jahren führen Hobby-Historiker Lukas Arnold und seine Kollegen durch die Wiener Unterwelten und erkunden geheime Plätze unter der Stadt. Für ihre neuste Führung durch einen ehemaligen Luftschutzbunker in Ottakring, haben sie auch Zeitzeugen interviewt. Der Sonntag hat sich mit auf eine Bunkerführung unter der Stadt begeben. 

Hans Schelkshorn: Beim Weltgericht werden keine Dogmen abgefragt.
| Theologie
Glaube und Vernunft

Gegenüber dem SONNTAG fordert der Wiener Religionsphilosoph Hans Schelkshorn, die christliche Botschaft im Licht der kritischen Vernunft der Moderne und durch eine Rückbesinnung auf das Erbe der Propheten neu auszulegen.

Werbung
Dr. Klaus Stüwe ist Politikwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
| Soziales
Interview

Am 5. November 2024 wählen die Bürger der USA einen neuen Präsidenten oder ihre erste Präsidentin. Die Religion und religiöse Themen schienen bei der US-Wahl eine besondere Rolle gespielt zu haben. Der SONNTAG hat Politikwissenschaftler Klaus Stüwe zu der Rolle der Religion in der Politik und dem US-Präsidentschaftswahlkampf befragt.

Viele religiöse Gruppen rekrutieren neue Mitglieder via Social Media.
| Soziales
Weltanschauungsserie

Wie religiöse Gemeinschaften auf unerwarteten Wegen Mitglieder rekrutieren: Über Social Media. Teil 2 der Weltanschauungsserie der ARGE Weltanschauung.

Einen Blick auf die Sterne zu werfen, macht bei Dunkelheit noch mehr Freude – denn nur dann hat man eine Chance auch die kleinsten von ihnen zu entdecken.
| Leben
Zeitumstellung

Die Tage werden wieder kürzer – nicht nur, weil an diesem Sonntag die Zeitumstellung erfolgt und die Uhren um eine Stunde nach hinten versetzt werden. Grund genug, uns die positiven Aspekte des Dunkels einmal genauer anzuschauen.

Als Gemeinschaft gemeinsam unterwegs zu sein, ist wichtig für das Wohlbefinden und das positive Altern in einer Ordensgemeinschaft.
| Soziales
Internationaler Tag der älteren Menschen

Im Alter gesund sein und selbstbestimmt leben: Das ist die Idealvorstellung vieler Menschen. Auf dem Weg dahin sollte man sich vielleicht an Profis orientieren: Ordensleuten.

Hitze trifft vor allem ärmere Menschen, die oft in beengten Wohnverhältnissen leben.
| Soziales
Hitzewelle

Die Hitzewellen werden auch in Wien immer häufiger. Unter den anhaltend hohen Temperaturen leiden vor allem arme Menschen. Caritas, Volkshilfe und Global 2000 setzen sich für verstärkte Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Gruppen ein.

Xenia Miklin: Klimaschutz und die Erhaltung von Arbeitsplätzen können Hand in Hand gehen.
| Wien und Niederösterreich
"Laudato si" konkret

Beim „Inspirationstag Laudato si’“ am 13. September, getragen vom Umweltbüro der Erzdiözese Wien, steht die sogenannte „Klimagerechtigkeit“ im Vordergrund. Denn die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem auch eine soziale Krise.

Die Charakterbildung von Schülerinnen und Schülern ist wichtiger als die jeweiligen Prüfungsleistungen.
| Bildung
Schulbeginn

Eine gemeinsame Studie von der Uni Salzburg, der KPH Wien/Krems und der Uni Oxford zeigt: Lehrkräfte wollen vor allem moralische Tugenden, Urteilsvermögen und Resilienz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern.

„Sagst du Gott, verschwindet Gott. Such in deinem Herzen!“
| Spiritualität
Sommergespräche

Bruder David Steindl-Rast ist 98 Jahre alt und ein wacher Geist. Vor kurzem hat er ein Buch über die Weisheiten des chinesischen Daodejing geschrieben und darin die menschliche Urreligiosität gefunden.