Schlagwort: Religion

Aus der Schule geflogen, weil sie Jüdin war: Die elfjährige Stephane durfte ihre Handpuppe mit auf ihre Reise in die Sicherheit nach England nehmen. Ihre Großeltern fuhren in Güterwaggons in der entgegengesetzten Richtung in den Tod im Konzentrationslager Treblinka.
| History
Die Kindertransporte 1938/39

Milli Segal hat ein Lebensprojekt: Als gläubige Jüdin will sie nicht, dass die Erinnerung an die Opfer der Shoa verloren geht. Seit 2014 begleitet sie die Wanderausstellung „Für das Kind“ und erzählt über das Schicksal verfolgter jüdischer Mädchen und Burschen, die in den Jahren 1938–39 ihre Heimat verlassen haben in eine unsichere Zukunft, aber in Richtung Sicherheit für ihr Überleben.

Yuval Katz-Wilfing: Die Bibliothek des Koordinierungsausschusses als Wissensspeicher für den christlich-jüdischen Dialog.
| Theologie
Zum Tag des Judentums

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle steigt auch in Österreich rasant. Gegenüber dem SONNTAG fordert der Geschäftsführer des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Yuval Katz-Wilfing, angesichts des bevorstehenden „Tages des Judentums“ am 17. Jänner eine Intensivierung des christlich-jüdischen Gesprächs – in die Tiefe und in die Breite. Entscheidend sei dabei letztlich immer die persönliche Begegnung.

Eine neue Studie zeigt: An einen personalen Gott glauben 14 Prozent der Menschen in Österreich.
| Spiritualität
Glaube und Religiosität in Österreich

Eine repräsentative Studie von ORF und Universität Wien belegt deutliche Veränderungen im religiösen und weltanschaulichen Leben in Österreich. Die Erkenntnis aus der Studie: Die Glaubenswelt in Österreich wird zunehmend pluraler.

Werbung
Viele Hände halten sich beim Beten
| Meinung
Meinung

Rudolf Prokschi ist Vizepräsident der ökumenischen Stiftung „Pro Oriente“ und schreibt darüber, wie die Einheit aller Christen trotz weltpolitischer Spannungen vorangebracht werden kann.

Markus Tiwald zeigt einen Zimtstern
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 5. Jänner 2025 ist Markus Tiwald, der Bibelwissenschafter, der gerne in den Himmel und auf die Sterne schaut bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Zur Jause gab es Zimtsterne.

Heiliger Erhart
| Heiligenschein
Der Wanderbischof als Patron der Schuhmacher

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Heiliger Silvester
| Heiligenschein
Für ein gutes neues Jahr

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Portrait David Krey
| Österreich
Glaubenszeugnis

David Krey, 18, hat zum Glauben gefunden, ohne sich jemals mit einem gläubigen Menschen auszutauschen. Christliche Videos im Internet haben ihn überzeugt, dass es einen Gott geben muss.

Pilgernd gemeinsam unterwegs: Das Heilige Jahr bietet dafür besondere Gelegenheiten.
| Leben
Bereit für das Heilige Jahr 2025

Am 24. Dezember hat das Heilige Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Pilger der Hoffnung“ in Rom begonnen. Aber nicht nur in Rom ist das Heilige Jahr Thema – weltweit wollen Diözesen, Organisationen und Privatpersonen Teil davon sein. Auch bei ANIMA, der Bildungsinitiative für Frauen der Erzdiözese Wien, hat man sich etwas Besonderes überlegt.

Weihrauch
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Bei einem besonderem Einsatz der Sternsinger in Wien-Gersthof sorgte viel Weihrauch für hustende Sänger, aber auch für eine begeisterte Dame.

Papst Franziskus öffnete die Heilige Pforte.
| Meinung
Ihnen gesagt

Offene Tore und Türen sind einfach einladend. Man fühlt sich willkommener und ist weniger scheu, wenn man näherkommt.