Schlagwort: Religion

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Pater Andreas Hiller aus der Marienpfarre in Wien-Hernals versuchte den Konflikt zwischen zwei älteren Damen aus der Pfarre zu schlichten und lud sie nach ein paar Versuchen auf ein Glas Wein ein. Sie wurden endlich Freundinnen.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über den "Krawall-Pfarrer" aus der Steiermark, der Donald Trump als "neue Hoffnung für Staat und Kirche" belobigte.

Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya.
| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.

Werbung
Er ist entscheidend: der erste Vollmond nach dem Frühlingsbeginn.
| Weltkirche
Gemeinsamer Ostertermin

Heuer gibt es am 20. April wieder einmal einen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen. Die Sehnsucht, an einem bestimmten Tag gemeinsam Ostern zu feiern, ist groß. Eine kleine Hinführung zum „Osterfeststreit“, zur Frage der Kalender und zu Reformvorschlägen.

Versöhnung durch den Friedensgruß.
| Meinung
Meinung

Der Augustinerchorherr Quirinus C. Greiwe (55) über die Bedeutung von Versöhnung.

Der Tartuffe aus Moliéres gleichnamigen Stück "Tartuffe" von 1664.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer plädiert für Zivilcourage und gegen falschen Schein.

Mahnmal der Erinnerung, der Verfolgung und der Zerstörung: Bei einer Vergeltungsaktion gegen die Kirche stürmte 1938 die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und durchstieß das Bild des gekreuzigten Jesus. Es wurde bewusst nie restauriert.
| History
Österreichs Anschluss ans Deutsche Reich

Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details hat Martin Haidinger in seinem Buch „... und dann wurden sie Nazis“ in jahrelanger Recherche zusammengetragen. Seine Stärke: der Respekt gegenüber den Frauen und Männern, die ihm – dem Nachgeborenen – ein (unrühmliches) Kapitel ihrer Lebensgeschichte anvertraut haben.

Ihr Glaube hilft Beate Künzl oft, ihren emotional fordernden Beruf auszuüben.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Als Bestatterin ist Beate Künzl, 58, aus Drasenhofen mit einem Thema konfrontiert, das die meisten Menschen lieber verdrängen: mit Sterben und Tod.

Advertorial
Stift Göttweig
Stift Göttweig

Das Stift Göttweig präsentiert am 6. April, um 16:30 Uhr die "Passion Jesu".

Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 2

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.

Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren.
| Theologie
Österliche Gedanken - Teil 1

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.