Schlagwort: Politik

Das Interview mit Doris Schmidauer erschien am 9.3. im SONNTAG.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über den Frauenmonat März im SONNTAG.

Mariann Budde bei einer Predigt in Washington: Die US-amerikanische Geistliche leiht ihre Stimme mit Vorliebe Ausgegrenzten und Benachteiligten.
| Weltkirche
März-Serie: Frauen, die bewegen

Mariann Edgar Budde, Bischöfin der Episkopalkirche von Washington, scheut sich nicht, auch mächtigen Persönlichkeiten ins Gewissen zu reden. Mit ihrer mutigen Predigt anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump sorgte sie weltweit für Aufsehen.

| Meinung
Meinung

Johannes Fellinger spricht über die Darstellung des Leiden Jesu und erinnert sich an ein Gespräch mit einer Hebamme, die das Schwangerschaftsturnen in einem Raum leitete.

Werbung
Anna hilft seit drei Wochen bei der Le+O-Ausgabe mit. Sie meint, dass sie jetzt Zeit dafür hat.
| Soziales
Fotoreportage

Jeden Freitagvormittag verteilen 20 Ehrenamtliche in Neufünfhaus Lebensmittel und Kleider an Bedürftige. Himmel & Erde sammelte in der Christkönig-Kirche Stimmen des Teams. Alle sagen: „Uns geht es gut, wir können etwas weitergeben.“

Optimistisch und tatkräftig setzt sich Doris Schmidauer für Chancengleichheit von Frauen ein.
| Soziales
März-Serie: Frauen, die bewegen

Doris Schmidauer engagiert sich seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. In ihrem neuen Buch „Land der Töchter zukunftsreich“ stellt sie beeindruckende Frauen aus Österreich vor, die mit Mut und Engagement unsere Gesellschaft prägen.

Erste Amtshandlung: Direkt im Anschluss an die Angelobung der neuen Regierung am  3. März setzte der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) ein klares Zeichen für die frühkindliche Bildung und besuchte den Kindergarten Judenplatz der Sankt-Nikolausstiftung (Wien 1). Damit unterstrich er die hohe Wertschätzung für die Elementarpädagogik und machte deutlich, dass ihre Stärkung eine zentrale Rolle im neuen Regierungsprogramm spielt.
| Österreich
Neue Regierung

154 Tage nach der Nationalratswahl Ende September 2024 und nach unterschiedlichen Verhandlungen über eine Koalition wurde die neue Bundesregierung der ÖVP, SPÖ und NEOS am 3. März von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt. Lob und Kritik zum Regierungsprogramm kommt von katholischen Stimmen.

"Erste Aufgabe von Medienpolitik ist es, die Rolle von faktenbasiertem Journalismus und journalistischen Medien in ihrer Bedeutung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wertzuschätzen und dafür adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen."
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über Medienpolitik, Demokratie und die Einstellung der neuen Regierung zum Journalismus.

| Kunst und Kultur
Frauen, die bewegen / Teil 1

Hedwig Dransfeld war gläubige Katholikin und setzte sich früh für Frauenrechte ein. Als Lehrerin, Schriftstellerin und Politikerin hinterließ sie viele Spuren und initiierte einen Kirchenbau. Am 13. März jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Ein neues Buch erinnert an ihr außergewöhnliches Leben.

| Meinung
Meinung

Das Präsidium der Vereinigung christlicher farbentragender Studentinnen in Österreich unterstützt den Appell des Österreichischen Cartellverbands zum Thema Studieren und Arbeit. Die vier Studentinnen sprechen sich klar für ein Toleranzsemester aus.

Die Caritas appelliert an die Regierung, in der Ukraine-Hilfe nicht nachzulassen.
| Soziales
Appell an Regierung

Die Caritas appelliert an eine künftige österreichische Regierung, in der Ukraine-Hilfe nicht nachzulassen.

| Meinung
Meinung

Markus Muth spricht über eine neue Ausbildungsordnung für künftige Priester, welche auch die Zulassung von Kandidaten mit homosexueller Orientierung vorsieht.