Schlagwort: Politik

Wolfgang Palaver: Frieden durch Recht ist erstrebenswert und möglich.
| Leben
Pax Christi Österreich

In einer Zeit, in der die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, gerät die Rede vom Frieden leicht ins Hintertreffen. Es braucht daher dringend eine gemeinsame Sicherheits-, Friedens- und Verteidigungspolitik, ist „Pax Christi“-Präsident Wolfgang Palaver im SONNTAG-Gespräch überzeugt.

Verschiedene Pfarren, wie hier die Pfarre Sankt Johann Nepomuk aus dem 2. Wiener Gemeindebezirk, gehören dem Pfarrnetzwerk Asyl an, das Hauptveranstalter der „Romaria“ ist.
| Soziales
Gemeinsam unterwegs

Die „Romaria“, der Solidaritätsweg mit Geflüchteten, feiert 2025 bereits ihr 15-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr findet sie am 25. April statt.

Nördlich des Petersplatzes liegen die Vatikanischen Archive. Fünf Jahre ist es her, da wurden erstmals die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet – hunderttausende Dokumente werden seither von Kirchenhistorikerinnen und -historikern aufgearbeitet.
| History
„Ich bitte Sie daher um Ihre Hilfe“

Vor fünf Jahren wurden die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet. Jetzt präsentierten Historiker in Rom ein Projekt zu jüdischen Bittbriefen an den römischen Pontifex.

Werbung
Szene aus dem Bauernkrieg: Die Gräfin Helfenstein bittet die aufrührerischen Bauern um das Leben ihres Gemahls (Georg Wilhelm Volkhart, 19. Jahrhundert).
| History
Bauernkrieg 1525

Vor genau 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg weite Teile Mitteleuropas. Begeistert von der reformatorischen Rede von der „Freiheit“ erhoben sich die Bauern gegen ihre Grundherren. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der evangelische Altbischof Michael Bünker die Rolle der beiden „Hauptfiguren“, Thomas Müntzer und Martin Luther.

Das Jerusalemkreuz, bestehend aus einem zentralen Kreuz umgeben von vier kleineren Kreuzen, ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Symbol für Christen im Heiligen Land und Pilger.
| History
Ideologischer Missbrauch

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth trägt das Jerusalemkreuz als Tattoo auf der Brust und verbindet es mit der Kreuzzugszeit. Der Historiker Mordechay Lewy sagt, das Kreuz tauche erst ab dem 14. Jahrhundert auf und symbolisiere die fünf Wunden Christi.

Die Kinder und Jugendlichen stürmen auf Schwester Klara Berchtold, den guten Geist der „Salvatorian Sisters’ School“, zu, um sich mit ihr fotografieren zu lassen.
| Chronik
Heiliges Land

Zu Ostern richtet sich der Blick der Welt wieder auf Jerusalem beziehungsweise das Heilige Land. Die Nachrichten von Krieg, Tod und Elend nehmen kein Ende. Gerade deshalb hat sich eine kleine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) auf die Suche nach Menschen und Initiativen vor Ort gemacht, die sich allen Schwierigkeiten zum Trotz im Heiligen Land um Frieden und Versöhnung bemühen.

In Westeuropa wird Religion zurzeit mehr und mehr an den Rand gedrängt oder gar ignoriert. Die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände“ betonen die Bedeutung von christlichen Bildung.
| Weltkirche
Christentum und Bildung

In Westeuropa wird Religion zurzeit mehr und mehr an den Rand gedrängt oder gar ignoriert. Bei einem Experten-Talk, zu dem die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände“ eingeladen hatte, wurde die Bedeutung einer vertieften christlichen Bildung. erläutert.

Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya.
| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.

Mahnmal der Erinnerung, der Verfolgung und der Zerstörung: Bei einer Vergeltungsaktion gegen die Kirche stürmte 1938 die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und durchstieß das Bild des gekreuzigten Jesus. Es wurde bewusst nie restauriert.
| History
Österreichs Anschluss ans Deutsche Reich

Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details hat Martin Haidinger in seinem Buch „... und dann wurden sie Nazis“ in jahrelanger Recherche zusammengetragen. Seine Stärke: der Respekt gegenüber den Frauen und Männern, die ihm – dem Nachgeborenen – ein (unrühmliches) Kapitel ihrer Lebensgeschichte anvertraut haben.

| Meinung
Meinung

Viele Menschen sind erschüttert über die Angriffe auf homosexuelle Menschen, die von einer Gruppe in eine Falle gelockt und dort extrem misshandelt und durch Videoaufnahmen dieser Abscheulichkeiten noch zusätzlich bloßgestellt wurden.

Birgit Kelle in der Redaktion
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Birgit Kelle macht sich lauthals für Frauen stark und lässt sich von (oft weiblichen) Gegenstimmen nicht unterkriegen. Sie ist Mutter, Journalistin und Buchautorin. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der SONNTAGs-Jause erzählt.