Schlagwort: Politik

Das Jerusalemkreuz, bestehend aus einem zentralen Kreuz umgeben von vier kleineren Kreuzen, ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Symbol für Christen im Heiligen Land und Pilger.
| History
Ideologischer Missbrauch

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth trägt das Jerusalemkreuz als Tattoo auf der Brust und verbindet es mit der Kreuzzugszeit. Der Historiker Mordechay Lewy sagt, das Kreuz tauche erst ab dem 14. Jahrhundert auf und symbolisiere die fünf Wunden Christi.

Die Kinder und Jugendlichen stürmen auf Schwester Klara Berchtold, den guten Geist der „Salvatorian Sisters’ School“, zu, um sich mit ihr fotografieren zu lassen.
| Chronik
Heiliges Land

Zu Ostern richtet sich der Blick der Welt wieder auf Jerusalem beziehungsweise das Heilige Land. Die Nachrichten von Krieg, Tod und Elend nehmen kein Ende. Gerade deshalb hat sich eine kleine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) auf die Suche nach Menschen und Initiativen vor Ort gemacht, die sich allen Schwierigkeiten zum Trotz im Heiligen Land um Frieden und Versöhnung bemühen.

In Westeuropa wird Religion zurzeit mehr und mehr an den Rand gedrängt oder gar ignoriert. Die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände“ betonen die Bedeutung von christlichen Bildung.
| Weltkirche
Christentum und Bildung

In Westeuropa wird Religion zurzeit mehr und mehr an den Rand gedrängt oder gar ignoriert. Bei einem Experten-Talk, zu dem die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände“ eingeladen hatte, wurde die Bedeutung einer vertieften christlichen Bildung. erläutert.

Werbung
Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya.
| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.

Mahnmal der Erinnerung, der Verfolgung und der Zerstörung: Bei einer Vergeltungsaktion gegen die Kirche stürmte 1938 die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und durchstieß das Bild des gekreuzigten Jesus. Es wurde bewusst nie restauriert.
| History
Österreichs Anschluss ans Deutsche Reich

Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details hat Martin Haidinger in seinem Buch „... und dann wurden sie Nazis“ in jahrelanger Recherche zusammengetragen. Seine Stärke: der Respekt gegenüber den Frauen und Männern, die ihm – dem Nachgeborenen – ein (unrühmliches) Kapitel ihrer Lebensgeschichte anvertraut haben.

| Meinung
Meinung

Viele Menschen sind erschüttert über die Angriffe auf homosexuelle Menschen, die von einer Gruppe in eine Falle gelockt und dort extrem misshandelt und durch Videoaufnahmen dieser Abscheulichkeiten noch zusätzlich bloßgestellt wurden.

Birgit Kelle in der Redaktion
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Birgit Kelle macht sich lauthals für Frauen stark und lässt sich von (oft weiblichen) Gegenstimmen nicht unterkriegen. Sie ist Mutter, Journalistin und Buchautorin. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der SONNTAGs-Jause erzählt.

Eine Gruppe, die zwar nichts mit Religion zu tun hat, aber weltanschaulich sehr fragwürdige politische Konzepte vertritt, sind die sogenannten Staatsverweigerer oder Selbstverwalter.
| Spiritualität
Weltanschauungsserie

Vom Einfluss problematischer Weltanschauungen auf das Verständnis von Staat und Politik.

Für ihr Lebenswerk wurde Anna Dengel vielfach geehrt. Unter anderem erhielt sie den Ehrenring des Landes Tirol und das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich.
| Weltkirche
März-Serie: Frauen, die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

Religiöse Bekenntnisgemeinschaften haben auch eine religiöse Praxis.
| Österreich
Verwaltungsgerichtshof

Seit 2019 wollen in Österreich Atheisten wie eine Religion gesehen werden. Ein Überblick: Wer gehört zu den Kirchen und Religionsgesellschaften, wer zu den religiösen Bekenntnisgemeinschaften?

| Meinung
Meinung

Josef Weismayer spricht über die Verehrung des heiligen Josef. Vor allem auch in liturgischen Texten.