Schlagwort: Pilgern

Werner Sobotka besuchte das Stift Klosterneuburg. KW34/2024
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Immer wieder hat man die Möglichkeit, am Weg inne zu halten und über die Lebenswege von Jesus, Franziskus, Klara und natürlich seinen eigenen nachzudenken.
| Wien und Niederösterreich
Pilgern in Niederösterreich

Katharina Mayr, Presseredakteurin der Erzdiözese Wien, war am Franziskusweg im Süden Niederösterreichs unterwegs. Inge und Johann Weik sind Herz und Hirn des Pilgerweges im Süden von Niederösterreich. Johann Weik nimmt uns mit auf eine Reise zu Bienenstöcken, einem gläsernen Kreuzweg und öffnet uns so manch verschlossene Tür.

Ministranten-Wallfahrt nach Rom 2024.
| Wien und Niederösterreich
Ministrantenwallfahrt 2024

Von 28. Juli bis 3. August 2024 versammeln sich rund 50.000 Ministranten und Ministrantinnen und Begleitpersonen aus etwa 20 Ländern in Rom zur großen Internationalen Ministrantinnen-Wallfahrt. Unter dem Motto „mit dir“ (Jes 41,10) erleben die Teilnehmer aus mindestens 88 (Erz)Bistümern eine Woche voller Gemeinschaft und Glauben.

Werbung
50.000 Minis bevölkerten Rom: „Es war toll!“.
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Ministranten-Wallfahrt 2024 in Rom
| Weltkirche
Ministrantenwallfahrt

1.300 Ministranten und Ministrantinnen und Begleitpersonen aus Oberösterreich starteten am Sonntag ihre Wallfahrt nach Rom. So äußern sie sich über die Ministrantenwallfahrt.

Stehen im Leben, Knien vor dem Herrn KW31/2024
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Bunte Stempel: Leo Führer war schon vor Jahren mit dem Fahrrad von Wien nach Santiago de Compostela unterwegs – und sammelte viele bunte Stempel.
Spiritueller Trend

Immer mehr pilgern zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Und das nicht nur rund um den Gedenktag des Heiligen am 25. Juli. Leo Führer, Diözesaner Pilgerbeauftragter der Erzdiözese Wien, über einen erfreulichen Aufwärts-Trend beim Pilgern in einer Zeit, in der rundum vieles weniger wird.

Der Weg über Portugal war 2024 einer der beliebtesten Pilgerwege am Jakobsweg.
| Leben
Reisen

Schriftsteller wie Paulo Coelho und Hape Kerkeling haben über ihre Reise geschrieben: Auch Jahre nach ihren Berichten hält der Boom beim Pilgern auf dem Jakobsweg weiter an. Woher die meisten Pilger kommen und welcher Weg nach Santiago am beliebtesten ist, verraten wir Ihnen hier.

Weitere Eindrücke aus Israel.
| Spiritualität
Auf Jesus Spuren wandeln

Studenten des Masterlehrgangs Religion, Kultur und Spiritualität konnten auf den Spuren von Jesus Leben durchs Heilige Land reisen. Eine Religionslehrerin berichtete dem SONNTAG von ihrer Studienreise durch Israel - ein Nachbericht.

| Leben
Millionen Besucher erwartet

Lange verschleppte Baumaßnahmen bringen Rom für das Heilige Jahr 2025 an den Rand des Verkehrskollapses. Trotzdem lohnt es sich, schon jetzt für eine Pilgerfahrt in die Ewige Stadt zu planen.

Markus Bugnyar verkostet das ungarische Gebäck Pogácsa.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Markus Stephan Bugnyár ist derzeit frei gestellter Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem. Am Palmsonntag ist der Gast in der „SONNTAGs-Jause“. Zum Nachbacken gibt es ungarische Pogatscherl.