Schlagwort: Ostern

| Wien und Niederösterreich
Kardinal Schönborn im Ostergespräch

Ostern ist das große Fest der Zuversicht. Der SONNTAG hat mit dem Wiener Erzbischof darüber gesprochen, warum wir an die Auferstehung glauben – auch in diesem Jahr voller Herausforderungen.

| Meinung
Gemeinschaft

Markus Bugnyár ist Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem und spricht darüber, wie wichtig reale Gemeinschaft ist.

| Die Kirche und ich

Umfragen zu Symbolik und Brauchtum des Christentums scheinen relevante Gradmesser zu sein, um zu zeigen, wie gläubig wir Christen heute sind.

Werbung
| Theologie
Osterbotschaft aus dem Stift Klosterneuburg

Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten. Gemeinsam mit dem Klosterneuburger Augustiner-Chorherr Anton Höslinger beschäftigt uns die Frage: Was bedeutet Auferstehung?

| Hirtenhund

Am Kreuzestod Jesu gibt es historisch wenig Zweifel, die Auferstehung jedoch entzieht sich dem historischen Zugriff.

| Meinung
Ostergedicht

Biju Thomas aus dem südindischen Staat Kerala lebt seit 2016 als Doktorand in Österreich. Er ist Aushilfskaplan in Ternitz und hat für den SONNTAG ein Ostergedicht geschrieben.

| Die Kirche und ich

Die Auferstehung Christi nimmt den Glaubenden den Schrecken vor dem Tod.

neues Evangeliar
| Kunst und Kultur
Neues Evangeliar

Für die künstlerische Gestaltung des neuen Evangeliars für die Sonn- und Feiertage zeichnet der deutsche Bühnen- und Kostümbildner Christof Cremer verantwortlich. Er lebt und arbeitet in Wien und hat sich u. a. im Bereich der sakralen Kunst einen Namen gemacht. Im Interview mit dem SONNTAG spricht Christof Cremer über die besondere Gestaltung des neuen Buches für die feierliche Liturgie.

| Theologie
Was nach dem Tod kommt

Im SONNTAG-Interview erläutert Hubert Philipp Weber, was es mit dem Himmel auf sich hat, was mit der Hölle und warum die Lehre vom Fegefeuer in Wirklichkeit ein Heilskonzept ist.

Paradiesgärtlein Gemälde des Oberrheinischen Meisters
| Kunst und Kultur
Maria Magdalena und der „Gärtner“

Gärten sind in der Bibel immer wieder Orte des Zusammenseins von Gott und Mensch sowie Eckpunkte der biblischen Heilsgeschichte: Vom Garten Eden über den Garten Getsemani bis zum Aufeinandertreffen des Auferstandenen mit Maria Magdalena im Grünen. Letztere Szene aus dem Johannesevangelium inspirierte Künstler unter dem Titel „Noli me tangere“ („Halte mich nicht fest“) ab dem 9. Jahrhundert.

Apostelkuchen
| Leben
Koch- und Backideen

Einen Apostelkuchen, wie ihn schon Kochbuchautorin Katharina Prato im alten Österreich ins Rohr schob, dürfen wir auch in der Fastenzeit genießen. Für Ostern heben wir uns den feinen Eierlikör auf – zum Selbergenießen oder zum Verschenken. Ein Rezept für ein Osterkipferl gibt es oben drauf.