Schlagwort: Orden

Schöpfungsverantwortung konkret: Traude Gallhofer im Garten des Franziskanerklosters in der Wiener Innenstadt. Am 19. September wird sie 80 Jahre alt.
| Spiritualität
Maria-Namen-Feier

Am 14. und 15. September lädt der Rosenkranz-Sühnekreuzzug zur Maria-Namen-Feier in den Stephansdom ein. Traude Gallhofer, die Vorsitzende der großen Gebetsgemeinschaft, über die Sehnsucht nach Frieden und die Liebe zur Schöpfung.

Person hält viele Rollen Klopapier.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Erfahre, wie die Mönche im Stift Heiligenkreuz unerwartete Hilfe aus einem benachbarten Kloster erhielten, als bei ihnen eine Magen-Darm-Grippe ausgebrochen ist.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Mehrere Ordensleute dürfen nicht denselben Namen tragen. Wie das für die junge Maria-Theresia zu einer skurrilen Begegnung mit einer älteren Nonne führte, erfährst du hier.

Werbung
| History
Geschichte

Im historischen Stift Admont, gegründet 1074, leben Mönche seit fast einem Jahrtausend nach der spirituellen Ordnung des heiligen Benedikt, indem sie Arbeit, Gebet und Studium in einem harmonischen Rhythmus ausbalancieren.

Drei Autos hintereinander geparkt
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Johanna Montag konnte auch der Himmel beim Einparken nicht helfen.

Eine Statue des heiligen Benedikts von Nursia.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Sie ist die berühmteste Ordensregel und prägt Europa und die Welt schon seit fast eineinhalb Jahrtausenden: die Benediktregel. Durch die „Weisheit des Maßes“ überzeugt sie bis heute.

Der Zisterzienserbruder Franz Neuner kocht im Klosterkeller Marmelade ein.
| Chronik
Sommer-Reise: Tirol

Seit 751 Jahren gibt es das Zisterzienserstift Stams im Oberinntal. Seit 32 Jahren gibt es die Marmeladenküche im Keller des Stifts. Im Klosterladen wird die süße Köstlichkeit exklusiv verkauft, absoluter Hit ist die Marillenmarmelade, in der Zisterzienser kochen.

Die Goldjubilare hatten beim Dankgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn allen Grund zur Freude.
| Österreich
Jubilare 2024

Rund um Peter und Paul (29. Juni) werden von alters her jedes Jahr die Priester geweiht. Der SONNTAG bringt die Namen jener Seelsorger, die 1954, 1959, 1964, 1974 und 1999 geweiht wurden.

Das Frauenkloster der Chorfrauen im 13. Jahrhundert
| Wien und Niederösterreich
Klosterneuburg

Einst waren sie eine hochangesehene Institution, dann gerieten sie in Vergessenheit: Eine Schau gibt Einblicke in die Geheimnisse rund um die vergessenen Chorfrauen von Stift Klosterneuburg.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Junge Füchse spielen Klosterschwestern einen Streich. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Karmelitinnen in Wien. Die charmante Geschichte hinter den „unbeschuhten“ Nonnen.

Pater Johannes Paul Abrahamowicz nimmt den ersten Bissen Pasta.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Eine würzige SONNTAGs-Jause mit dem Benediktinerpater Johannes Paul Abrahamowicz in Stift Göttweig bei Spaghetti all’aglio, olio e peperoncino und einem Glas Messwein.