Schlagwort: Kulinarik

Manfred Edelmann ist es ein Anliegen die Umwelt zu bewahren.
| Leben
Nachhaltig Urlauben

Manfred Edelmann ist Winzer und vermietet Gästezimmer. Ihm ist der Umweltschutz ein Anliegen, weshalb er in seinem Betrieb auf Nachhaltigkeit setzt und umweltfreundlich wirtschaften will.

Die Pizza feiert ihr 135. Jubiläum.
| Leben
Italienischer Klassiker - Nicht nur im Sommer

1889, vor 135 Jahren, schlägt in Süditalien die Geburtsstunde der Pizza, so wie wir sie heute kennen und lieben. Seither hat der traditionell runde, dünne, am besten im Holzofen gebackene Teigfladen einen ungeheuren Siegeszug durch die Welt angetreten.

Brot aus dem Stift
| Österreich
Sommer-Reise: Salzburg

In der Stiftsbäckerei Sankt Peter in Salzburg trifft jahrhundertealte Tradition auf handwerkliche Perfektion. Hier entsteht das berühmte „Peterer-Brot“, das über die Stadtgrenzen hinaus geschätzt wird. Wir verraten, warum dieses Brot so besonders ist.

Werbung
Die ehemalige Klosterbrauerei Weihenstephan (bei München) rühmt sich, die älteste Brauerei der Welt zu sein.
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Die Mönche des Mittelalters haben das Bier nicht erst erfunden, aber sie haben mit ihrem Wissen und mit ihrem Können die Braukunst, die Herstellung des sogenannten „Gerstensaftes“, verfeinert. Wir erinnern an den Schutzpatron der Bierbrauer: Der heilige Augustinus hat am 28. August seinen Gedenktag.

Conrad Seidl mit einem Glas Osterbock.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Conrad Seidl ist der Bierpapst Österreichs. Dabei ist er bekennend katholisch und würde mit Jesus gerne ein Bier trinken. Im neuen SONNTAG-Magazin schreibt er über den Osterbock.

| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Der österreichische Musiker Harri Stojka war gemeinsam mit seiner Frau Valerie bei uns in der Redaktion zu Besuch. Zur Jause gab es einen Rehrücken. Schon in seiner Kindheit hat der Jazz-Gitarrist diesen saftigen Kuchen mit Schokolade und Mandelstiften besonders gerne gegessen.

Links im Bild Chefredakteurin Sophie Lauringer - rechts Rotraud Perner
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Rotraud Perner ist Juristin, evangelische Pfarrerin, Psychotherapeutin, Autorin und Mutter. Zu ihrem 80. Geburtstag haben wir sie zur SONNTAGs-Jause eingeladen. In dieser Folge gibt es ein Flammkuchenrezept zum Nachkochen und einen grünen Smoothie.

Prälat Conrad Müller o. praem. (rechts vorne) arbeitet mit, wenn die lebenden Karpfen nach alter Tradition aus dem Teich in den Fischhälter gebracht werden.
| Wien und Niederösterreich
Sommer-Reise: Niederösterreich II

Im hohen Norden Österreichs, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, liegt das Stift Geras. Hier leben die Prämonstratenser-Chorherren. In den Stiftsteichen wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: der Karpfen.

 

Vogelperspektive: Die Äpfel werden von Hand gepflückt und in einem Traktorzug gesammelt.
| Wien und Niederösterreich
Sommer-Reise: Niederösterreich

Von Hand gepflückte Äpfel werden im Stift Klosterneuburg zu sortenreinem Apfelsaft verarbeitet. Doch der Klimawandel wird für den Obstbau zu einer immer größeren Herausforderung. Vergangenen Frühling bedrohte Frost die Apfelernte.

Schwester Priska und Stefanie Jeller verkosten den frisch abgefüllten Apfelminzsirup von Christa Schalberger.
| Österreich
Sommer-Reise: Kärnten

Das Kloster Wernberg ist eine faszinierende Welt. Von preisgekrönten Milchprodukten bis hin zu einem spirituellen Rückzugsort.

Sommerzeit ist Zeit zum Grillen.
| Leben
Sommerliche Gaumenfreude

Längst geht es beim Grillen nicht mehr nur um Würstel, Steak und Co. – auch wenn die unbestritten zu der Österreicher liebstem Grillgut gehören. Am Grill zubereitet wird, was gefällt: Fleisch, Fisch, Gemüse, Pilze, Obst, Käse und auch Brot.