Schlagwort: Kinder

Stefan Haider ist Schulleiter, Religionslehrer und Kabarettist.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Chefredakteurin Sophie Lauringer hat in der SONNTAGs-Jause diesmal die Schulbank gedrückt. Zu Gast war der Kabarettist und Religionslehrer Stefan Haider bei Kaffee und Biskuitroulade.

Die Charakterbildung von Schülerinnen und Schülern ist wichtiger als die jeweiligen Prüfungsleistungen.
| Bildung
Schulbeginn

Eine gemeinsame Studie von der Uni Salzburg, der KPH Wien/Krems und der Uni Oxford zeigt: Lehrkräfte wollen vor allem moralische Tugenden, Urteilsvermögen und Resilienz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern.

Ministranten-Wallfahrt nach Rom 2024.
| Wien und Niederösterreich
Ministrantenwallfahrt 2024

Von 28. Juli bis 3. August 2024 versammeln sich rund 50.000 Ministranten und Ministrantinnen und Begleitpersonen aus etwa 20 Ländern in Rom zur großen Internationalen Ministrantinnen-Wallfahrt. Unter dem Motto „mit dir“ (Jes 41,10) erleben die Teilnehmer aus mindestens 88 (Erz)Bistümern eine Woche voller Gemeinschaft und Glauben.

Werbung
„Im Alltag mehr Maria.“
| Meinung
Ihnen gesagt

Sind Ihnen auch schon einmal Menschen aufgefallen, die in der Öffentlichkeit posieren und dabei gefilmt werden? Influencer gibt es auch in der Kirche.

Das Parlament in Wien.
| Leben
Serie zur Bioethik

Stephanie Merckens über das politische Thema Bioethik und die Frage nach möglichen Allianzen im Bereich des Lebensschutzes. Und über die gegenwärtigen großen Konfliktfelder in der Bioethik.

Die brennende Frage nach der eigenen Identität.
| Leben
Serie zur Bioethik

„Das Kindeswohl muss bei allen Entscheidungen immer an erster Stelle stehen“, sagt Dr. Klaus Vavrik, Kinderarzt und Präsident der österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit: „Wir sprechen zu wenig und wissen zu wenig über die Kinder, die bei einer künstlichen Befruchtung gezeugt werden.“

Bereits im Mutterleib haben Mutter und Kind eine enge Verbindung miteinander.
| Leben
Serie zur Bioethik

Die „richtige“ Ernährung, das „richtige“ Verhalten und unzählige Vorsorgeuntersuchungen prägen das Leben von schwangeren Frauen heute. Aber wie erlebt der Embryo Die Schwangerschaft? Was empfindet das Baby während der Geburt? Und welchen Einfluss hat das auf sein weiteres Leben?

Kein positiver Schwangerschaftstest.
| Leben
Serie zur Bioethik

Ein Kind zu bekommen, steht für viele Paare auf der Wunschliste ganz oben. Aber was, wenn dieser Wunsch sich nicht erfüllt? Mit der Psychologin Nadja Fritzer sprach der SONNTAG über das Thema Kinderwunsch.

Leihmütter müssen das Kind nach der Geburt hergeben, denn rechtlich gesehen ist es ja gar nicht „ihr“ Kind. Eine Situation, die für Mütter und Kinder traumatisch ist.
| Leben
Serie zur Bioethik

Sie ist ein Milliardengeschäft: Die Leihmutterschaft. Bilder von glücklichen Babys und strahlenden Eltern täuschen darüber hinweg, dass sich dahinter „die Ausbeutung von Frauen und Betrug an den Kindern um die vorgeburtliche Bindung“ verbirgt, sagt Martina Kronthaler von der Aktion leben. Ein Bericht über das Leiden der Leihmütter und ihrer Kinder.

Ein Spermium wird direkt in die Eizelle eingebracht.
| Leben
Serie zur Bioethik

Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei all jenen Paaren, die ungewollt kinderlos sind, doch noch Babys zu bekommen. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE.

Ministranten-Wallfahrt 2024 in Rom
| Weltkirche
Ministrantenwallfahrt

1.300 Ministranten und Ministrantinnen und Begleitpersonen aus Oberösterreich starteten am Sonntag ihre Wallfahrt nach Rom. So äußern sie sich über die Ministrantenwallfahrt.