Schlagwort: Fastenzeit

Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya.
| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.

Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 2

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.

Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren.
| Theologie
Österliche Gedanken - Teil 1

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.

Werbung
In der Kunstwerkstatt der Einrichtung Viehhofen der Emmausgemeinschaft  werden unter Anleitung von den Klientinnen und Klienten unterschiedlichste Emaille- und Holzprodukte und Werkstücke aus Tiffany-Glas angefertigt sowie Siebdruck durchgeführt.
Passionswege

Karl Rottenschlager gründete vor mehr als vier Jahrzehnten die Emmausgemeinschaft Sankt Pölten. Immer ging es ihm darum, jeden Menschen „radikal anzunehmen“, seine christliche Überzeugung dahinter: „Du bist von Ewigkeit her geliebt, um selber grenzenlos lieben zu können.“

Glück aus dem Suppentopf: Suppe essen und Gutes tuen, das konnte man beim Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs am 12. März.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Tradition des Suppenessens und über das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs mit Fastensuppe frisch aus dem Suppentopf.

Die Fastenzeit nutzt Ferdinand Habsburg, Motorsportler und Kaiser-Urenkel dazu, „frei zu werden von weltlichen Ablenkungen und eine intimere Beziehung mit Jesus zu haben“.
| Chronik
Fastenzeit

Der 27-jährige Motorsportler Ferdinand Habsburg ist eine der prominenten Stimmen der Fasten-Challenge „Pray40“ der Gebetsapp Hallow.

Der Beichtstuhl ist keine "Folterkammer".
| Theologie
Heiliges Jahr in der Erzdiözese Wien

Wer im heurigen Heiligen Jahr nicht nach Rom pilgern kann, der hat die Möglichkeit, eine der 21 Heiligen Stätten in der Erzdiözese Wien aufzusuchen und einen vollkommenen Ablass zu empfangen. Ein abendlicher Selbstversuch in der Kirche Sankt Rochus und Sebastian (Wien 3).

Viele Fäden, ein Ganzes: Das Fastentuch von Inzersdorf ist mehr als ein Kunstwerk – es ist ein gelebtes Zeichen von Gemeinschaft, Hoffnung und kreativer Entfaltung.
| Österreich
Tradition Fastentuch

Das rund tausendjährige Brauchtum des Fastentuchs ist bis heute präsent. Das feierliche Aufhängen erfolgt zu Beginn der vierzigtägigen Bußzeit zum Aschermittwoch, das Abhängen in der Karwoche. Ein Rundgang durch Wiener Kirchen.

Große Freude  herrscht bei Propst Anton Höslinger (linkes Foto links), dem Initiator des Wettbewerbs Thaddäus Ploner und den Gewinnerinnen und Gewinnern über die gelungenen Neugestaltungen der Blindfenster.
| Kunst und Kultur
Junge Kunst im Stift Klosterneuburg

Zum Heiligen Jahr 2025 gestalteten Schülerinnen und Schüler Blindfenster am Areal des Stiftes Klosterneuburg.

Ein Profi bei der Arbeit: Schon als Kind liebte Nico Langmann den sportlichen Wettbewerb. Die Sportart Rollstuhl-Tennis war ihm auch auf seinem Weg zu sich selbst eine gute Begleitung.
| Soziales
Passionswege

Er wird wieder gehen können. Mit diesem Mantra ist Nico Langmann aufgewachsen. Bis er seiner Familie irgendwann erklärt, dass er das gar nicht mehr will. Und sich dadurch ein freies Leben schafft. Marlene Groihofer hat den Rollstuhl-Tennisprofi zum Interview getroffen.

Porträt Katrin Brockmöller
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben.