Schlagwort: Brauchtum

Die sechs Neuen: Kardinal Christoph Schönborn mit den neuen Ständigen Diakonen Brian Hagerty, Roman Temper, Helmut Hüttl, Michael Niemeck, Franz Tragner und Friedrich Meisner.
| Österreich
Weihe der ständigen Diakone

Kardinal Christoph Schönborn hat am 9. November im Stephansdom durch Handauflegung und Gebet sechs Männer zu Ständigen Diakonen geweiht.

Der weithin sichtbare Kirchturm von Sankt Augustin, im Schatten der Wiener Hofburg.
| Theologie
Dekanatsfest

Welche Hoffnungen Dechant Pater Matthias Schlögl (Augustinerorden) mit dem ersten Dekanatsfest in Wiens Innerer Stadt am 16. November in Sankt Augustin verbindet.

Gastfreundschaft: Ein schön gedeckter Tisch ist ein Zeichen der Wertschätzung.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Gastfreundschaft gibt es seit jeher in allen Religionen und Kulturen. Der jüdisch-christlichen Tradition des Alten und Neuen Testaments verdanken wir Erzählungen über den Umgang mit „Gästen“, die bis heute vorbildhaft sind.

Werbung
Räuchern von Weihrauch und Kräutern
| Leben
Zwischen Heiligabend und Dreikönig

Das Verräuchern von Harzen und Kräutern ist eine uralte Tradition der Menschheit. Im Alpenraum besonders in den „Rauhnächten“, in den dunkelsten Nächten im Übergang vom alten zum neuen Jahr. Der Autor hat das rituelle Räuchern erstmals selbst ausprobiert.

Der Allerheiligenstriezel hat Tradition.
| Leben
Tradition pflegen

In manchen Gegenden des Weinviertels in Niederösterreich gehören der Allerheiligenstriezel und ein paar Würfel so untrennbar zusammen wie der sprichwörtliche Topf zum Deckel.

Person reinigt Grabstein
| Kunst und Kultur
Rituale der Erinnerung

Zu Allerheiligen und Allerseelen besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen. Die Grabpflege kann ein liebevolles und tröstendes Ritual sein.

Gemälde von vielen Heiligen
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Allerheiligen und Allerseelen, gefeiert am 1. und 2. November, sind besondere Tage im Kirchenjahr, die uns an die Heiligen und Verstorbenen erinnern.

Allerseelen: Nach dem Tod eines Elternteils oder nahen Angehörigen stellen sich für viele Menschen existenzielle Fragen.
| Soziales
Allerseelen

Wir wissen alle, dass unsere Eltern einmal sterben. Aber egal, wie alt man ist, wenn es passiert: Der Tod der eigenen Eltern kommt als Schock und bringt zum Nachdenken – auch über die eigene Sterblichkeit.

Papst Franzikus lädt ein, die Bedeutung des Herzens wieder neu zu entdecken.
| Theologie
Neue Enzyklika

„Dilexit nos“ – „Er hat uns geliebt“: So heißt die vierte Enzyklika von Papst Franziskus, die am 24. Oktober erschienen ist. Ausgehend von einer geerdeten Herz-Jesu-Frömmigkeit beschreibt der Heilige Vater anhand eines Ganges durch die Geschichte der christlichen Spiritualität die bleibend aktuelle Liebe zu Gott und zum Nächsten.

Christus und sein Reich und nicht ein rein kirchenpolitisches Ereignis.
| Theologie
Synode 2024

Die XVI. Bischofssynode in Rom ist zu Ende. Ein Rückblick auf intensive Gebete, überraschende Begegnungen und die spannende Frage: Was für die Gläubigen bleibt.

Einen Blick auf die Sterne zu werfen, macht bei Dunkelheit noch mehr Freude – denn nur dann hat man eine Chance auch die kleinsten von ihnen zu entdecken.
| Leben
Zeitumstellung

Die Tage werden wieder kürzer – nicht nur, weil an diesem Sonntag die Zeitumstellung erfolgt und die Uhren um eine Stunde nach hinten versetzt werden. Grund genug, uns die positiven Aspekte des Dunkels einmal genauer anzuschauen.