Schlagwort: Brauchtum

| Kunst und Kultur
Interview

Musikwissenschafter Thomas Hochradner hat mit dem SONNTAG über das wohl berühmteste Weihnachtslied gesprochen: Stille Nacht.

Die Engel an der Fassade der Otto Wagner Kirche von Othmar Schimkowitz wachen in goldenen Jugendstil-Details über den Eingang.
Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

Zu Weihnachten sollte es nicht nur um Geschenke gehen.
| Hirtenhund
Der Hirtenhund

Weihnachten ist wahrlich ein Geschenk des Himmels. Das gilt – natürlich – im Blick auf den Kern des Festes, die Geburt Jesu, die Feier der Menschwerdung Gottes.

Werbung
Das Weihnachtslied hat in Österreich eine lange Tradition.
| Kunst und Kultur
Interview

Irene Egger, die Geschäftsleiterin des Volksliedwerk Österreich erzählt über die Geschichte und die Tradition des Weihnachtsliedes in Österreich.

Christbaum mit roter Weihnachtskugel
| Kunst und Kultur
Interview

Domkapellmeister Markus Landerer erzählt im Interview was Advent- von Weihnachtsliedern unterscheidet und warum wir uns beim Singen von Liedern ein "Stück Weihnachten schenken".

Die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann teilt ihr Wissen zu den wichtigsten Pflanzen in der Weihnachtszeit. Die Lieblingspflanze der Expertin ist die Christrose.
| Leben
Wissen und Brauchtum

Jetzt ist die ideale Zeit, um sich Gedanken um die Pflanzen für die Weihnachtszeit zu machen. Gartenhistorikerin und Journalistin Antje Peters-Reimann teilt im SONNTAG Magazin ihr Wissen zu den wichtigsten Pflanzen des Winters.

Die Eltern Jesu.
| Theologie
Die Verwandtschaft Jesu

Die Verwandschaft Jesu vorgestellt.

Tobias  Haberl geboren 1975 im Bayerischen Wald, ist Autor beim Süddeutsche Zeitung Magazin in München.
| Kunst und Kultur
Warum Christ bleiben

Es gibt auch eine strahlende, es gibt eine positive Seite der Kirche und des Glaubens. Auf diese will der Journalist Tobias Haberl hinweisen. Er betitelt sein Buch "Unter Heiden" und überlegt darin, was das 21. Jahrhundert von Christen lernen kann.

 

Albert Pichler ist der Schöpfer dieses Bildes.
| Spiritualität
Adventserie Teil 1

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Diesmal heißt das Thema Sternstunden. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!

Bewährt: Die Bischöfe unterstützen den Dienst der Landwirtschaft für die Gesellschaft.
| Österreich
Versammlung der Bischofskonferenz

Zum Abschluss ihrer Herbst-Vollversammlung von 4. bis 7. November im Europakloster Gut Aich in Sankt Gilgen veröffentlichte die Österreichische Bischofskonferenz Erklärungen zur synodalen Kirche, zum Heiligen Jahr 2025, zur öko-sozialen Landwirtschaft und zur Lage im Heiligen Land.

Die sechs Neuen: Kardinal Christoph Schönborn mit den neuen Ständigen Diakonen Brian Hagerty, Roman Temper, Helmut Hüttl, Michael Niemeck, Franz Tragner und Friedrich Meisner.
| Österreich
Weihe der ständigen Diakone

Kardinal Christoph Schönborn hat am 9. November im Stephansdom durch Handauflegung und Gebet sechs Männer zu Ständigen Diakonen geweiht.