Schlagwort: Brauchtum

Der heilige Leopold ist der bekannteste Babenberger. Er wurde als Politiker sogar zum Landespatron von Niederösterreich.
| History
Die Babenberger – Österreichs erste Dynastie

„Ein Land als Vermächtnis – die Babenberger und ihr Österreich“ ist die neueste historische Dokumentation des ORF. Der Film entführt in die bunte und spannende Welt jener Dynastie, die als Gründerin Österreichs gilt.

Der Weg Jesu: von der Futterkrippe in Betlehem ans Kreuz in Jerusalem.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken der Kirche das Wissen um das Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Papst Franziskus, der Seelsorge-Papst, hat in seinem Apostolischen Schreiben „Admirabile signum“ („Das wunderbare Zeichen“) das nicht so einfache Thema „Menschwerdung“ anhand der Weihnachtskrippe dargelegt.

Interessiere dich für die Mitmenschen, rät Kardinal Schönborn den Menschen und der Kirche.
| Wien und Niederösterreich
Rückblick

„Ich habe 30 Jahre lang etwas getan, was ich sehr gerne gemacht habe“, meinte Kardinal Christoph Schönborn bei einem Pressegespräch eine Woche vor Weihnachten mit einem Rückblick auf eine bewegte Zeit.

Werbung
Königlicher Besuch beim Kardinal
| Soziales
Dreikönigsaktion – Schwerpunkt Nepal

Caspar, Melchior und Balthasar sind wieder vom 27. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 in ganz Österreich unterwegs. Die Sternsinger überbringen als „Heilige Drei Könige“ die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Und sie sammeln Spenden für rund 500 Hilfsprojekte in den Armutsregionen weltweit.

Heiliges Jahr: Papst Franziskus öffnet am 24. Dezember bereits zum zweiten Mal eine „Heilige Pforte“ im Petersdom. Erstmals tat er dies im Dezember 2015 vor dem außerordentlichen Heiligen Jahr 2016.
| Weltkirche
Heiliges Jahr startet am 24. Dezember

Zum zweiten Mal in seinem Pontifikat eröffnet Papst Franziskus am 24. Dezember ein Heiliges Jahr der katholischen Kirche. Bei der Zeremonie am Heiligen Abend vor der Christmette im Petersdom wird er die Heilige Pforte der vatikanischen Basilika aufstoßen und durchschreiten.

Eine Novene für den Frieden.
| Spiritualität

Hermann Glettler und Anton Leichtfried wurden von der Bischofskonferenz beauftragt, einen Vorschlag für eine Novene um Frieden zu erstellen, die als Gebetsanregung und -einladung anlässlich der Eröffnung des Heiligen Jahres und rund um den Weltfriedenstag (1. Jänner) in allen Diözesen Verwendung finden soll.

Die Jugend-Alpha-Kurse in der Pfarrkirche Don Bosco in der Großfeldsiedlung bieten auch eine zweite Chance auf die Firmung.
| Wien und Niederösterreich
Jugend-Alpha-Kurs mit Firmoption

In der Pfarre Don Bosco in der Großfeldsiedlung in Wien-Floridsdorf wird ab 14. Jänner zu einem ungewöhnlichen Jugend-Alpha-Kurs eingeladen. Denn diese 15 Dienstagabende bieten Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren auch die Voraussetzung für die Möglichkeit, sich hernach firmen lassen zu können.

Heiligenkreuz zählt zu den Heiligen Stätten in der Erzdiözese Wien.
| Weltkirche
Heiliges Jahr 2025

Das bevorstehende Heilige Jahr in Rom kann auch zu Hause für eine persönliche geistliche Erneuerung genutzt werden: ein kleiner Überblick über die Vielzahl der Angebote.

In guter Hoffnung oder in freudiger Erwartung sein – zwei alte, aber wunderschöne und treffende Formulierungen für eine Schwangerschaft.
| Spiritualität
Adventserie – Teil 4

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!

Paternosterkirche in Jerusalem: das Vaterunser in vielen Sprachen.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken den Evangelisten Lukas und Matthäus die Überlieferung jenes Gebetes, das Tag für Tag weltweit als „Vaterunser“ gebetet wird.

Das „Santo Bambino“ - das Christkind - mit goldener Krone und reich besticktem Gewand.
| Kunst und Kultur
Roms ungelöster Kirchenkrimi

1994 versetzte der Diebstahl einer 500 Jahre alten Holzfigur aus der Kirche Santa Maria in Aracoeli ganz Rom in Aufruhr. Denn es war nicht irgendeine Holzfigur verschwunden, sondern das Christkind vom Kapitolshügel.