Schlagwort: Brauchtum

| Kunst und Kultur
Kleine Kostbarkeiten 2

Josefine Allmayer widmete sich in ihrem Schaffen immer auch religiösen Motiven. Nach einer Zusammenstellung zu Weihnachten hat das Universalmuseum Kierling jetzt für den SONNTAG besondere Kunstschnitte zur Passion und Auferstehung zu Ostern ausgesucht.

Blumenheilige Rosalia
| Kunst und Kultur
Patron der Liebenden

Zum Fest des Patrons der Liebenden sehen wir uns in den Kirchen der Erzdiözese Wien um und treffen auf entwaffnende Blumen und einen leuchtenden Bischof Valentin. Auch die Heiligen Elisabeth und Rosalia werden mit Blumen in Verbindung gebracht. In vielen Pfarren wird rund um den 14. Februar der Valentinssegen gespendet. Über aktuelle Blumentrends berichtet Johann Obendrauf, Präsident des Blumenbüros Österreich.

Weihnachten: Die Familie freut sich über den Christbaum
| Kunst und Kultur
Die Kunstwerke der Josefine Allmayer

Die Klosterneuburger Künstlerin Josefine Allmayer widmete sich zeit ihres Lebens in ihren kunstvollen Scherenschnitten immer wieder der Geburt Jesu und Weihnachten. Das Universalmuseum Kierling suchte für den SONNTAG besondere Stücke aus.

Werbung
Das Niño Dios, eine Jesusfigur, wird in Mexiko zu Weihnachten mit Wiegenliedern ins Bett gebracht.
| Weltkirche
Weihnachten in aller Welt

In Österreich sind unsere Weihnachtsbräuche Teil unserer kulturellen Identität. Wie sieht es in anderen Ländern aus? Der SONNTAG blickt in die Ferne nach Mexiko, das katholisch geprägt ist, ins muslimische Ägypten und nach Fernost. Auch in Thailand hat das Jesuskind seinen Platz neben Glitzerketten und Punsch.

Hirte als Tonfigur
| Kunst und Kultur
Immer näher zur Krippe hin

Die Herstellung von Krippenfiguren hat in der Provence große Tradition. Wir sprechen mit Catherine Fouque. Mit ihrem Mann Emmanuel leitet sie das Familienunternehmen Santons Fouque, das nun bereits in der vierten Generation bezaubernde Krippenfiguren aus Ton herstellt und weltweit vertreibt. Auch einige Päpste erfreuten sich an den liebevoll gestalteten Kunstwerken aus Aix-en-Provence.

Mädchen mit Kerzenkranz am Lucia-Tag
| Leben
Eine besondere Heilige mitten im Advent

Ihr Name bedeutet „Die Lichtträgerin“ oder „Die Erleuchtete“. Kein Wunder also, dass die Elektriker sie zu ihrer Patronin auserkoren haben. Besonders beliebt ist Lucia im hohen Norden – und dort bringt sie nicht nur Licht, sondern vor allem auch köstliches süßes Gebäck, Lussekatter genannt.

Frau Sinnreich mit ihrer Mutter auf dem Segelboot
| Meinung
Glaubenszeugnis

Ursula Sinnreich fühlt sich – nicht nur im Advent – von Maria, der Muttergottes, begleitet und beschützt. Regelmäßig lädt sich die 56-jährige Ordinationsassistentin aus Oberlaa die ‚Wandermuttergottes‘ zu sich nach Hause ein.

| Leben
Englische Weihnachtstraditionen

Die Weihnachtsfarben Rot und Grün werden in Großbritannien noch stärker mit dem Fest der Geburt Jesu in Verbindung gebracht. Ein neues Buch gibt Einblick in typisch britische Weihnachtsbräuche und regt mit vielen Anleitungen an, in Küche, Haus und Garten kreativ zu werden.

Krippe aus Uganda
| Wien und Niederösterreich
Krippen-Schatz im Weinviertel

In alten Gemäuern im Weinviertel befindet sich ein weihnachtlicher Schatz. In Sitzendorf an der Schmida hat Familie Schreiber über 1.000 Krippen aus der ganzen Welt gesammelt.

Ostereier färben
| Leben
Anregung

Die Fastenzeit ist fast vorüber. Die Vorbereitungen für das Osterfest zu Hause beginnen langsam. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Ostern, das nicht nur uns, sondern auch unserer Umwelt und anderen gut tut? Anregungen für ein nachhaltigeres und umweltfreundlicheres Osterfest.

Heiligenstatue Nikolaus
| Meinung
Advent mit Gedanken von Sepp Forcher

Mit dem heiligen Nikolaus verbinde ich gute Erinnerungen: Vor über 40 Jahren – damals war ich Wirt in Salzburg – hat mich die Mutter einer großen, mit uns bekannten Familie angerufen: Ob ich für ihre Kinder nicht den Nikolaus spielen möchte.