Alle Artikel

Optimistisch und tatkräftig setzt sich Doris Schmidauer für Chancengleichheit von Frauen ein.
| Soziales
März-Serie: Frauen, die bewegen

Doris Schmidauer engagiert sich seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. In ihrem neuen Buch „Land der Töchter zukunftsreich“ stellt sie beeindruckende Frauen aus Österreich vor, die mit Mut und Engagement unsere Gesellschaft prägen.

Erste Amtshandlung: Direkt im Anschluss an die Angelobung der neuen Regierung am  3. März setzte der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) ein klares Zeichen für die frühkindliche Bildung und besuchte den Kindergarten Judenplatz der Sankt-Nikolausstiftung (Wien 1). Damit unterstrich er die hohe Wertschätzung für die Elementarpädagogik und machte deutlich, dass ihre Stärkung eine zentrale Rolle im neuen Regierungsprogramm spielt.
| Österreich
Neue Regierung

154 Tage nach der Nationalratswahl Ende September 2024 und nach unterschiedlichen Verhandlungen über eine Koalition wurde die neue Bundesregierung der ÖVP, SPÖ und NEOS am 3. März von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt. Lob und Kritik zum Regierungsprogramm kommt von katholischen Stimmen.

"Erste Aufgabe von Medienpolitik ist es, die Rolle von faktenbasiertem Journalismus und journalistischen Medien in ihrer Bedeutung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wertzuschätzen und dafür adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen."
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über Medienpolitik, Demokratie und die Einstellung der neuen Regierung zum Journalismus.

Werbung
Schwester Rafaela Kolodziejak sagt, man braucht keine Erfahrung im Malen, um eine Ikone zu schaffen.
| Kunst und Kultur
Ikonen schreiben

Eine Ikone zu malen, oder zu schreiben, wie eine andere Bezeichnung lautet, ist mehr als nur ein Akt des Malens und Gestaltens. Es ist ein Gebet, eine besondere Art der Verkündigung. Ein Weg in die Nähe Gottes und oft auch zu sich selbst.

Filialleiter Jan Kopeinig berät mit Humor und Hingabe: Sehr gefragt sind auch Tiermotive zur Taufe.
| Kunst und Kultur
Kunsthandwerk mit Tradition

Bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur auf dem Wiener Stephansplatz, gibt es ein breitgefächertes Sortiment an kirchlicher Handwerkskunst. Filialleiter Jan Kopeinig beriet „Himmel & Erde“ zu beliebten und traditionsreichen Taufgeschenken.

| Spiritualität
Fastenzeit - Familientauglich

Um gerade auch Familien durch die Fastenzeit zu begleiten, hält der Katholische Familienverband verschiedene Angebote bereit, die alltagstauglich, vor allem aber eben auch familientauglich sind.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Brigitte Berger erblindete vor neun Jahren. Die ehemalige Volksschullehrerin aus der Seestadt Aspern musste lernen, mit ihrer Verzweiflung umzugehen – und sich in ihrem Alltag neu zurechtzufinden.

| Kunst und Kultur
Ein humorvoller Blick in die Bibel

Der Karikaturist Gerhard Mester bringt biblische Szenen humorvoll aufs Papier. Seine Cartoons betrachten das Evangelium aus einer neuen, heiteren Perspektive. Fünf seiner Zeichnungen zum Matthäusevangelium zeigen, dass Glaube und Humor kein Widerspruch sind – sondern eine lebendige Verbindung eingehen können.

Die Taufe ist ein Geschenk Gottes. Jeder entscheidet persönlich, wie er damit umgeht.
| Spiritualität
Wasser des Lebens

Im Jahr 2023 wurden in Österreich 39.488 Kinder in die katholische Kirche aufgenommen, also getauft. Hinzu kommen 208 Frauen und Männer, die sich 2023 im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) taufen ließen. Eine kleine Annäherung an das grundlegendste aller Sakramente, die Taufe.

Ein Exemplar der ersten Nummer unseres Magazins durfte Chefredakteurin Sophie Lauringer gemeinsam mit Geschäftsführer Roman Gerner an Kardinal Christoph Schönborn und an den Apostolischen Administrator Josef Grünwidl übergeben.
| Österreich
Produkt der SONNTAG-Familie

Wir freuen uns, unseren Leserinnen und Lesern ein neues Produkt der SONNTAG-Familie vorstellen zu können: unser Magazin Himmel & Erde.

Transhumanismus: Macht uns die Technik unsterblich?
| Spiritualität
Weltanschauungsserie

Die Vorstellung von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele gehört in vielen religiösen Traditionen zum festen und grundlegenden Glaubensbestand. Die Frage nach der Unsterblichkeit wird jedoch auch in anderen Zusammenhängen gestellt: Zum Beispiel im Transhumanismus.