Alle Artikel

Der Hirtenhund bellt diese Woche gegen Hass im Netz.
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche gegen den auf Social Media grassierenden Hass nach den Anschlägen in Deutschland und Villach.

Aschermittwochsliturgie im Stephansdom KW11/2025
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Porträt Katrin Brockmöller
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben.

Werbung
| Heiligenschein
Von Gott?!

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Den Hirtenhund beschäftigt diese Woche der Bestseller – „Die Benedikt-Option“. Ein Buch, in dem er angesichts der globalen Krisensituation empfahl, auf die kleinzellige Pflege gläubiger Gemeinschaften zu setzen.

Warum eine Ikone eigentlich geschrieben und nicht gemalt wird.
| Kunst und Kultur
Interview

2012 hat Schwester Rafaela Kolodziejak mit dem Ikonenmalen, oder Ikonenschreiben, wie es eigentlich korrekterweise heißt, begonnen. Mit dem SONNTAG hat sie darüber gesprochen, was eine Ikone ausmacht, warum sie für das christliche Glaubensleben wichtig ist und wie sie gemalt beziehungsweise geschrieben wird.

EIne gelbe Blume auf offenen Handflächen.
| Sonntag
Erster Fastensonntag, Lesejahr C – 9. März

Wort zur Zweiten Lesung von Andrea Geiger

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Nachdem Franziskus zum Papst gewählt wurde, fuhr er nicht speperat in einer Limousine zum gemeinsamen Essen, sondern stieg in den Bus zu den anderen Kardinälen ein. Nach dem Essen sprach er schmunzelnd eine Vergebensbitte aus.

| Meinung
Meinung

Johannes Fellinger spricht über die Darstellung des Leiden Jesu und erinnert sich an ein Gespräch mit einer Hebamme, die das Schwangerschaftsturnen in einem Raum leitete.

Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser, beschäftigt sich seit fast 20 Jahren intensiv mit Lebensmitteln. Ihr Wissen gibt sie in Kursen weiter.
| Wien und Niederösterreich
Richtig gutes Brot

Brotbacken von den Profis lernen – das lernt man in der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE.

Gerd Wolfgang Sievers lernte das Kochhandwerk bei verschiedenen renommierten Spitzenköchen in Deutschland, anschließend studierte er Publizistik in Wien.
| Leben
Ein rheinisches Gericht

Himmel und Erde: So heißt auch ein Gericht unserer deutschen Nachbarn. Wenn man die Blutwurst weglässt, ist es ein klassisches Fasten­essen.