Alle Artikel

Eine Statue des heiligen Benedikts von Nursia.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Sie ist die berühmteste Ordensregel und prägt Europa und die Welt schon seit fast eineinhalb Jahrtausenden: die Benediktregel. Durch die „Weisheit des Maßes“ überzeugt sie bis heute.

Nur ein Jahr jünger als Jesus.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Als jüngster Abt konnte sich Clemens Lashofer einiges anhören. Dabei war Lashofer nur ein Jahr jünger als Jesus zu seinem Todeszeitpunkt.

Der Zisterzienserbruder Franz Neuner kocht im Klosterkeller Marmelade ein.
| Chronik
Sommer-Reise: Tirol

Seit 751 Jahren gibt es das Zisterzienserstift Stams im Oberinntal. Seit 32 Jahren gibt es die Marmeladenküche im Keller des Stifts. Im Klosterladen wird die süße Köstlichkeit exklusiv verkauft, absoluter Hit ist die Marillenmarmelade, in der Zisterzienser kochen.

Werbung
Die Ausstellung "Raub" beschäftigt sich mit in der NS-Zeit geraubten jüdischen Kunst.
| Kunst und Kultur
Geheime Schätze

Die Doppelausstellung „Raub“ im Jüdischen Museum Wien am Judenplatz sowie im Wien Museum am Karlsplatz greift anhand von zwölf Fallbeispielen das Thema der Beraubung der Wiener Jüdinnen und Judenwährend der NS-Zeit auf.

Wie passt künstliche Intelligenz zur Kirche?
| Hirtenhund
Hirtenhund

Unser Hirtenhund ist am Puls der Zeit - selbstverständlich beschäftigt er sich auch mit dem Thema "Künstliche Intelligenz". Bei einem Experiment hat er diese neue Entwicklung, ganz nach seiner Manier, kritisch beschnüffelt.

Ein kleines Holzruderboot, dass sich im Stillen Wasser spiegelt.
| Sonntag
12. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Claudia Hubert

Für queerfreundliche Kirchen gibt es seit kurzem das "a+o"-Zertifikat.
| Soziales
a+o-Prädikat

Seit kurzem vergibt das Regenbogenpastoral a+o-Prädikate. Das Prädikat weist Pfarren und kirchliche Organisationen aus, die sich zu einer queersensiblen Haltung verpflichten. Wie sieht das konkret aus? Der Sonntag hat bei zwei Kirchen mit a+o-Prädikat in Wien nachgefragt.

| Österreich
Glaubenszeugnis

Der Glaube wurde Cornelia Spitzer bereits in die Wiege gelegt und gehört auch heute noch zu ihrem Leben dazu. In der Karlskirche ist sie im Vermögensverwaltungsrat.

1996 erhielt der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn das Pallium.
| Heiter bis heilig
ANEKDOTEN

Mit etwas Witz und Verstand gelang es Wiener Kirchenzeitung Redakteur Wolfgang Linhart auch ohne Akkreditierung in den Vatikan zu kommen.

Paulus: Mit Schwert und Pergament (Petersdom, Rom).
| Theologie
WAS WIR DER KIRCHE VERDANKEN

Zum Gedenktag des Apostels Paulus am 29. Juni: Der Völkerapostel verfasste mit seinen Briefen die ältesten schriftlichen Dokumente des damals noch jungen Christentums. Wir verdanken seinen Briefen einen tiefen Einblick in das Leben der frühen Kirche.

Die Goldjubilare hatten beim Dankgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn allen Grund zur Freude.
| Österreich
Jubilare 2024

Rund um Peter und Paul (29. Juni) werden von alters her jedes Jahr die Priester geweiht. Der SONNTAG bringt die Namen jener Seelsorger, die 1954, 1959, 1964, 1974 und 1999 geweiht wurden.