Alle Artikel

Eines der schönsten Gefühle: Die Liebe.
| Meinung
Sommerbrief

In unseren Sommerbriefen lassen wir über die Sommermonate wieder bekannte Persönlichkeiten zu Wort kommen. Diesmal ist es Hildegard von Bingen. Sie schreibt über die Liebe zwischen Mann und Frau.

| History
Geschichte

Die Bodenseeregion feiert das Jubiläum des Klosters Reichenau mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellungen, Gottesdiensten und Konzerten.

Immer wieder hat man die Möglichkeit, am Weg inne zu halten und über die Lebenswege von Jesus, Franziskus, Klara und natürlich seinen eigenen nachzudenken.
| Wien und Niederösterreich
Pilgern in Niederösterreich

Katharina Mayr, Presseredakteurin der Erzdiözese Wien, war am Franziskusweg im Süden Niederösterreichs unterwegs. Inge und Johann Weik sind Herz und Hirn des Pilgerweges im Süden von Niederösterreich. Johann Weik nimmt uns mit auf eine Reise zu Bienenstöcken, einem gläsernen Kreuzweg und öffnet uns so manch verschlossene Tür.

Werbung
Ministranten-Wallfahrt nach Rom 2024.
| Wien und Niederösterreich
Ministrantenwallfahrt 2024

Von 28. Juli bis 3. August 2024 versammeln sich rund 50.000 Ministranten und Ministrantinnen und Begleitpersonen aus etwa 20 Ländern in Rom zur großen Internationalen Ministrantinnen-Wallfahrt. Unter dem Motto „mit dir“ (Jes 41,10) erleben die Teilnehmer aus mindestens 88 (Erz)Bistümern eine Woche voller Gemeinschaft und Glauben.

Rudolf Hanzl brachte mit seiner kurzen Predigt einen Herren um seinen Schlaf.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Am 14. August gedenken wir des Todestages vom "Vater von Neuottakring", Rudolf Hanzl. Er war geschätzter Seelsorger und bekannt für seine herzliche Art. Warum seine Predigt einen Mann um den Schlaf brachte, erfahren Sie hier.

50.000 Minis bevölkerten Rom: „Es war toll!“.
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

„Im Alltag mehr Maria.“
| Meinung
Ihnen gesagt

Sind Ihnen auch schon einmal Menschen aufgefallen, die in der Öffentlichkeit posieren und dabei gefilmt werden? Influencer gibt es auch in der Kirche.

| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Der österreichische Musiker Harri Stojka war gemeinsam mit seiner Frau Valerie bei uns in der Redaktion zu Besuch. Zur Jause gab es einen Rehrücken. Schon in seiner Kindheit hat der Jazz-Gitarrist diesen saftigen Kuchen mit Schokolade und Mandelstiften besonders gerne gegessen.

Links im Bild Chefredakteurin Sophie Lauringer - rechts Rotraud Perner
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Rotraud Perner ist Juristin, evangelische Pfarrerin, Psychotherapeutin, Autorin und Mutter. Zu ihrem 80. Geburtstag haben wir sie zur SONNTAGs-Jause eingeladen. In dieser Folge gibt es ein Flammkuchenrezept zum Nachkochen und einen grünen Smoothie.

Prälat Conrad Müller o. praem. (rechts vorne) arbeitet mit, wenn die lebenden Karpfen nach alter Tradition aus dem Teich in den Fischhälter gebracht werden.
| Wien und Niederösterreich
Sommer-Reise: Niederösterreich II

Im hohen Norden Österreichs, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, liegt das Stift Geras. Hier leben die Prämonstratenser-Chorherren. In den Stiftsteichen wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: der Karpfen.

 

Vogelperspektive: Die Äpfel werden von Hand gepflückt und in einem Traktorzug gesammelt.
| Wien und Niederösterreich
Sommer-Reise: Niederösterreich

Von Hand gepflückte Äpfel werden im Stift Klosterneuburg zu sortenreinem Apfelsaft verarbeitet. Doch der Klimawandel wird für den Obstbau zu einer immer größeren Herausforderung. Vergangenen Frühling bedrohte Frost die Apfelernte.