Alle Artikel

Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios
| Weltkirche
Keine Trennung, sondern Entfremdung

Kardinal Kurt Koch beleuchtet im Festvortrag die Bedeutung des Eklats von 1054 und die Fortschritte auf dem Weg zur Einheit der Kirche. Mit historischen Einblicken und der „Gemeinsamen Erklärung“ von 1965 rückt er die Entfremdung zwischen Ost- und Westkirche in ein neues Licht.

Kardinal Schönborn
| Chronik
Festmesse im Stephansdom

Mehr als 4.000 Personen – darunter die Spitzen von Staat und Kirchen – feierten vergangenen Samstag, dem 19. Jänner einen Dankgottesdienst mit Kardinal Schönborn im Stephansdom. Mit seinem 80. Geburtstag geht eine Ära zu Ende. Emotionaler Höhepunkt war der Segen für den Erzbischof.

Franz von Sales
| Meinung
Ihnen gesagt

Franz von Sales, Schutzpatron der katholischen Presse, hinterließ mit seinen Schriften ein bleibendes Erbe. Sein Rat: „Ein Tropfen Honig fängt mehr Bienen als ein Fass Essig.“ Auch 400 Jahre nach seinem Tod inspirieren seine Worte Journalistinnen und Journalisten weltweit.

Werbung
Kirche Sankt Ägyd
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 1

Der SONNTAG startet heute mit einer Kirchen-Entdeckungsreise durch die Erzdiözese Wien. Jeden Monat wollen wir Ihnen eine Kirche vorstellen und dabei auch die eine oder andere Besonderheit in den Mittelpunkt rücken. Den Anfang macht die Pfarrkirche von Korneuburg.

Familie am Esstisch
| Kunst und Kultur
„Zwischen uns Gott“ im Kino

In einer Filmdokumentation thematisiert Regisseurin Rebecca Hirneise die Frage nach spiritueller Autonomie innerhalb ihrer ultrareligiösen freikirchlichen Familie in Süddeutschland.

Mann mit Bibel
| Meinung
Meinung

Schwester Jelena Herasym ist Missionsschwester vom Heiligsten Erlöser und schreibt über den Bibelsonntag, der von Papst Franziskus ausgerufen wurde. Damit soll in der gesamten katholischen Welt an einem bestimmten Tag die Bibel besonders im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

Altes Testament offen
| Brückenbauer
Der Brückenbauer

Warum lesen Christen das Alte Testament, wenn es scheinbar nur menschliche Erzählungen sind? Weihbischof Stephan Turnovszky antwortet unseren Lesern.

Portrait Martina Völkerer-Tiefengraber
| Österreich
Glaubenszeugnis

Martina Völkerer-Tiefengraber hat durch Krisen ihren Glauben neu entdeckt. Seit Jahrzehnten ist sie in ihrer Pfarre Sankt Valentin-Landschach aktiv und beginnt jeden Tag mit einem Gebet um fünf Uhr früh.

Josef Rögner bei der Visitation durch Kardinal Theodor Innitzer
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Josef Rögners Familie lebt seit 1675 in Großengersdorf im Bezirk Mistelbach. Er selbst kam 1940 zur Welt. 12 Jahre lang – von sechs bis 18 Jahren – war er Ministrant in der Pfarrkirche. Sein „erstes öffentliches Amt“, wie er sagt, denn später war er 15 Jahre lang Bürgermeister seiner Heimatgemeinde.

Pater Piotr mit seinem Team aus Israel
| Weltkirche
Katholisch sein in Israel

Das Vikariat Sankt Jakob (Saint James) in Jerusalem versammelt die hebräischen Katholiken, die in Israel leben. Pater Piotr Zelazko und sein Team arbeiten beherzt in allen Alltagsfragen des Glaubens und sie wollen die Beziehung zwischen Juden und Christen stärken. Darüber haben die Mitarbeiterinnen und Pater Piotr bei einem Besuch im Jänner in Österreich berichtet.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die ungewisse Nachfolge von Kardinal Schönborn und die Erwartungen an den neuen Erzbischof.