Alle Artikel

Jan-Heiner Tück
| Leben
Das Schweigen Gottes aushalten

Ein Grund zur Klage, auch vieler Gottsuchender, ist oft der Umstand, dass Gott scheinbar nicht eingreift, um das Leiden zu beenden. Wenn er doch allmächtig ist und es könnte. Oder kann er es nicht, wie manche meinen? In Zeiten der Corona-Viren antwortet der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück auf einige der schwierigsten Fragen der Theologie.

Eyal Friedman
| Soziales
Wie ein Blitz

Eyal Friedman ist messianischer Jude: Er glaubt an Jesus und hält trotzdem fest an seiner jüdischen Identität.

Kurt Winkler mit seiner Familie
| History
Eine versunkene Welt

Der Historiker Johann Hagenhofer war lange Jahre Direktor eines Gymnasiums in Wiener Neustadt. In der Pension begann er mit der zeitgeschichtlichen Recherche in seiner Heimat, der Buckligen Welt. Die Landschaft im Südosten Niederösterreichs ist auch als Land der 1.000 Hügel bekannt. Dort startete sein Projekt über das jüdische Leben, gemeinsam mit einem Team versierter Heimatforscher und Historiker. Es entstand ein Buch mit dem Titel „Die versunkene Welt“. „Dieser Titel stammt von Fritz Blum. Als Zeitzeuge schrieb er, dass er einer versunkenen Welt entstammt. Deren Spuren ausgelöscht wurden“, sagt Hagenhofer.

Werbung
Wolfgang Treitler
| Leben
Völlig allein gelassen

An einem Ostermontag bekommt Wolfgang Treitler ein E-Mail eines ehemaligen Hilfserziehers aus seiner Zeit im Internat im katholischen Stift Seitenstetten. Der Erzieher möchte ihn gerne treffen, er habe so gute Erinnerung an ihn. Wolfgang Treitler will die Nachricht ignorieren, doch das gelingt ihm nicht. Mit einem Mal ist die Zeit, als der damals elfjährige Bub zitternd im Schlafsaal liegt und den eigenen Körper nicht mehr mag, wieder präsent. Die Ereignisse liegen 40 Jahre zurück. Den Erzieher nennt er seinen Peiniger. Es war Missbrauch abscheulichster Art.

Fastensuppe
| Leben

Christen fasten – teilweise mehrmals im Jahr. Dies „gute alte Tradition“ der Mäßigung hat aber nicht nur historische Gründe, sondern auch ganz praktische. Thomas Vogel, Erziehungswissenschaftler und Buchautor, hat die Mäßigung erforscht und fordert dringend ein Überdenken unseres exzessiven Produktions- und Lebensstils.

Patriarch Bartholomaios mit Lamm
| Leben
Unsere individuelle Gier zerstört unseren Planeten

Der Ökumenische Patriarch und Erzbischof von Konstantinopel, Bartholomaios I., feiert am Samstag, 29. Februar 2020, seinen 80. Geburtstag. Wir vom SONNTAG durften vor fünf Jahren anlässlich des Festes des heiligen Andreas ein ausführliches Interview mit dem Ehrenoberhaupt von rund 300 Millionen orthodoxen Christen in aller Welt führen.

Dinkelbrot und Dinkelmehl liegen auf einem Tisch
| Leben
Mit Dinkel und Birnbrei

Schlank, gesund und schön – wer möchte das nicht sein? Das „Sanfte Fasten nach Hildegard von Bingen“ kann uns zu diesen Ergebnissen führen, sagt Expertin Brigitte Pregenzer. Sie hat in ihren Fasten-Seminaren zweieinhalbtausend Menschen begleitet und weiß, worauf es ankommt. Fasten ist nach Hildegard von Bingen ein Universalmittel, das dem Menschen hilft, Probleme, Konflikte und schlechte Gewohnheiten zu überwinden. Das „Sanfte Fasten nach Hildegard“, das wir in dieser Folge unserer Winter-Serie vorstellen, eignet sich für jeden, den gesunden wie den kränkelnden Menschen, sagt unsere Expertin Brigitte Pregenzer.

Kauz blickt hoffnungsvoll aus seiner Baumhöhle
| Theologie
Die Tugend, die jung hält

Die Hoffnung ist ein Anker für die Seele, sagt Pater Anselm Grün, Hoffnung bewusst zu leben, ein wichtiger Dienst der Christen für die Welt, die Hoffnung braucht. Und: Wir hoffen heute auch mit der Schöpfung.

Filmszene aus "Vision" über das Leben von Hildegard von Bingen
| Leben
Wiederentdeckt für unsere Zeit

Die Wirkkraft der Frauen hat Papst Franziskus in seiner Neujahrspredigt besonders hervorgehoben. Wir starten ins neue Jahr mit der Serie „Gesund durch den Winter mit Hildegard von Bingen“ und schauen dabei auf die Weisheits- und Gesundheitslehre der wirkmächtigsten Ordensfrau des Mittelalters: Hildegard von Bingen, u. a. Theologin, Naturwissenschaftlerin, Ärztin, Mystikerin und vom Papst legitimierte Prophetin.

Helmut Krätzl
| Wien und Niederösterreich
Weihbischof Helmut Krätzl

Im Jahr 1954 wurde Weihbischof Helmut Krätzl zum Priester geweiht, noch unter Papst Pius XII. Jetzt 2020, erlebt Krätzl mit Papst Franziskus einen Bischof von Rom, mit dem nicht nur er die Hoffnung auf einen neuen Frühling für die Kirche verbindet.

Sonnenaufgang mit Wasserfall
| Meinung
Das Licht kommt in die Finsternis

Impuls zu den Worten des alttestamentlichen Propheten Jesaja in der Heiligen Nacht