Alle Artikel

Lampen in der Salome-Höhle
| Weltkirche
Bibel und Archäologie

Ende 2022 rauschte eine sensationelle Nachricht durch die israelischen Medien: Im Wald von Lachish, 57 Kilometer von Jerusalem entfernt, wurde die 2.000 Jahre alte Salome-Höhl" aus der Zeit des Zweiten Tempels freigelegt.

| Soziales
Über Umwege zum Priester

Zahlreiche Erfahrungen mit Menschen an den Rändern der Gesellschaft prägen und begleiten Markus Inama auf seiner spirituellen Suche. In einem Wiener Obdachlosenheim lernt er die Jesuiten kennen und tritt in den Orden ein. Immer wieder ist er an sozialen Brennpunkten tätig.

| Leben
Mit gutem Essen durch das Jahr

Rund um den 14. Februar gibt es viele Gelegenheiten, anderen eine Freude zu bereiten. Ein selbst gebackener Kuchen erfreut Groß und Klein. Zur Wahl stehen ein saftiger Schokoladekuchen und fruchtige Apfel-Zimtschnecken. Beide Mehlspeisen schmecken auch gut bei der Faschingsjause.

Werbung
| Leben
In Beziehung kommen

Pater Johannes Pausch OSB plädiert für die Reduktion und das gute Maß. Beides – so seine Überzeugung – ist letztlich ein Gewinn. Den Heilkräutern kommt bei ihm eine besondere Bedeutung zu. Über ihre Wirkkraft und das In-Beziehung-Kommen mit der Natur schreibt er in der Fastenzeit.

| Hirtenhund

Über künstliche gegen priesterliche Intelligenz.

| Heiter bis heilig
Anekdote

Bernadette Spitzer erzählt gerne Heiteres aus der Welt der Kirche.

Finger auf Computertastatur
| Die Kirche und ich

Wir sind nicht gefeit vor Nationalismen, darum sollten wir auch jetzt nicht mit dem Finger auf Kyrill zeigen.

| Meinung
Meinung

Frater Saji Mullankuzhy OH ist von den Worten von Papst Franziskus zum "Welttag der Kranken" fasziniert.

Blumenheilige Rosalia
| Kunst und Kultur
Patron der Liebenden

Zum Fest des Patrons der Liebenden sehen wir uns in den Kirchen der Erzdiözese Wien um und treffen auf entwaffnende Blumen und einen leuchtenden Bischof Valentin. Auch die Heiligen Elisabeth und Rosalia werden mit Blumen in Verbindung gebracht. In vielen Pfarren wird rund um den 14. Februar der Valentinssegen gespendet. Über aktuelle Blumentrends berichtet Johann Obendrauf, Präsident des Blumenbüros Österreich.

| Meinung
Mit Gott verbunden

Marlies Erhart ist es wichtig, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen. Ihre Erfahrung: Kinder sind wunderbare Lehrer.

| Leben
Zum Welttag der Kranken

Marine Barnérias ist 21 Jahre alt, als bei ihr die unheilbare Krankheit Multiple Sklerose festgestellt wird. Nachdem sie den ersten Schock über die Diagnose überwunden hat, entschließt sie sich zu einem ungewöhnlichen Schritt. Anstatt sofort mit einer Behandlung zu beginnen, will sie sich zunächst auf eine Reise begeben. Was Marine dabei erlebt, hat sie in einem Buch festgehalten. Und nun auch in einem Dokumentarfilm, der unter die Haut geht.