Alle Artikel

Schreiender Teufel
| History
Das Böse ist mancherorts ein Tabu-Thema

Wer sich intensiver mit der Heiligen Schrift befasst, stößt auch öfter auf die Sünde, das Böse, die Versuchung, den Satan. Elisabeth Forstreiter (Pfarre Neuguntramsdorf) über die begrenzte Macht des Teufels, die trickreichen Erscheinungsformen des Bösen und wie man dem Bösen widerstehen kann.

Mann liegt träge auf dem Sofa
| Theologie
Mittagsdämon und Sinnleere

Trägheit klingt harmlos, ist sie aber nicht. Sie ist die größte aller Sünden und war bei den frühchristlichen Mönchen als „Mittagsdämon“ gefürchtet. Was sie so gefährlich macht und wie wir ihr widerstehen können.

zornige Frau
| Theologie
"Ein Grundgefühl"

„Zorn ist das Gefühl, das sich einstellt, wenn ich den Eindruck habe, dass ich ohnmächtig bin. Zorn ist immer ein Hinweis auf Ungerechtigkeit, auf Missstände“, sagt Psychotherapeutin und Coach Brigitte Ettl. Ist Zorn damit auch besser als sein Ruf?

Werbung
Mann schaut neidisch auf Frau
| Theologie
Mischung unterschiedlicher Gefühle

Die Psychotherapeutin und Karriereberaterin Sonja Rieder spricht über die Ursachen von Neid und den richtigen Umgang mit dem unangenehmen Gefühl, das in unserer Gesellschaft ein großes Tabu ist.

unterschiedliche Gesichtsausdrücke
| Theologie
Demut tut uns gut

Hochmut gilt im Christentum als eine der zentralen Sünden und wird umgangssprachlich oft auch als Todsünde bezeichnet. Doch wem und warum schadet Hochmut? Wo hört gesundes Selbstbewusstsein auf? Und: Haben wir alle den Hang dazu, manchmal hochmütig zu sein?

Todsünden auf Gemälde
| Theologie
Woher kommen sie?

Hochmut, Geiz, Trägheit, Wollust, Völlerei, Zorn und Neid heißen umgangssprachlich die „sieben Todsünden“. In Wirklichkeit sind sie sogenannte Wurzelsünden, die zu immer weiteren Sünden führen. Warum das so ist, erklärt der Wiener Moraltheologe Matthias Beck.

Der Engel und die Frauen beim leeren Grab nach der Auferstehung Jesu
| History
Und das Grab war leer …

Seit fast zweitausend Jahren prägt der Glaube an die Auferstehung Jesu das Christentum. Ebensolange wird dieser Oster-Glaube auch angezweifelt. Für den Bochumer Neutestamentler Thomas Söding ist das leere Grab die größte Überraschung der Welt. Und er unterstreicht, warum die biblischen Frauen beim Grab wichtig sind.

Kinder sprechen mit ihren Eltern über Ostern
| Bildung
Glauben leben

Wenn Kinder religiöse Fragen zum Osterfest stellen, kommen – auch im Glauben verwurzelte – Eltern oftmals an ihre Grenzen. Wie kann man mit Kindern über Ostern sprechen ohne ihnen Angst zu machen? Warum ist es wichtig, das zu tun? Welche Bräuche können Kindern helfen, das Ostergeschehen zu begreifen? Und welchen Platz hat dabei eigentlich der Osterhase? Theologe und Religionspädagoge Albert Biesinger im Gespräch mit dem SONNTAG.

Ostereier färben
| Leben
Anregung

Die Fastenzeit ist fast vorüber. Die Vorbereitungen für das Osterfest zu Hause beginnen langsam. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Ostern, das nicht nur uns, sondern auch unserer Umwelt und anderen gut tut? Anregungen für ein nachhaltigeres und umweltfreundlicheres Osterfest.

Partitur Stille Nacht
| Kunst und Kultur
Das Geheimnis eines Liedes

Viele Legenden ranken sich um die Ursprünge des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt. Dabei ist genau belegt, wie „Stille Nacht“ entstanden ist. Warum wir aber bis heute berührt davon sind? Das ist das eigentliche Geheimnis des Liedes.

musizierende Kinder vor Christbaum
| Leben
Freuet euch

"Stille Nacht, heilige Nacht", "Alle Jahre wieder" oder "O du fröhliche" sind typische Lieder am Heiligen Abend. Bei vielen gehört das Singen in der Familie unbedingt dazu. Schließlich feiern wir die Geburt von Jesus. Der Liederschatz ist viel reicher als wir denken. Ein paar Tipps abseits der traditionellen Weihnachtslieder.