Alle Artikel

Neupriester 2023
| Wien und Niederösterreich
Priesterweihe im Stephansdom

Durch Handauflegung und Gebet wird Kardinal Christoph Schönborn am 17. Juni im Stephansdom acht Männer zu Priestern weihen: vier aus dem Wiener Priesterseminar, drei aus dem Diözesanen Missionskolleg Redemptoris Mater und einen Ordensmann von den „Brüdern Samariter der Flamme der Liebe des Unbefleckten Herzens Mariens“.

Einzug von Firmlingen in eine Kirche
| Sonntag
11. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr A, 18. Juni 2023

Wort zum Evangelium von Dr. Richard Geier, Kanonikus, Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland und Leiter der dortigen Passionsspiele.

Ausgetrocknete Felder im Norden von Kenia
| Soziales
Klimakrise in Kenia

Im Norden von Kenia sind tausende Viehherden verhungert. Den Menschen der Region fehlen dadurch Nahrung, Arbeit und Besitz – ihre gesamte Lebensgrundlage.

Werbung
| Meinung
Nachgefragt

Thomas Völkerer ist Mitarbeiter der Personalentwicklung in der Erzdiözese Wien. Er bildet Führungskräfte in der Kirche aus. Sein Credo: Leiten.

| Theologie
Ein kleiner Streifzug

Das Alte und Neue Testament erzählen immer wieder von Männern und auch von Frauen, die das Volk Gottes geführt und geleitet haben. Letztlich führt und leitet Gott durch Menschen, die bei all ihrer Freiheit seinen Willen leben und tun. Dabei fällt das Motiv des guten Hirten auf. Ein kleiner Streifzug durch die Bibel.

| Meinung

Das Leiten in der Kirche ist ein vielfältiges Thema, auf vielen unterschiedlichen Ebenen und ist mit zahlreichen alten, allgemeingültigen und neu aufkommenden Herausforderungen behaftet.

| Die Kirche und ich

Durch die Notoperation im Juni vom Papst wird einem wieder einmal bewusst, wie ungewiss die Zukunft ist, wie schnell alle Planungsannahmen Makulatur sein können. Gerade auch in der Kirche, wo alles auf Einzelpersonen ruht.

indische Schneiderin Pitalla
| Soziales
Für eine bessere Zukunft

Seit Dezember 2021 ist Mirjam ´t Lam Geschäftsführerin von Oikocredit International, einer internationalen Entwicklungsgenossenschaft. Lässt sich mit Mikrokrediten die Armut aus der Welt schaffen?

| Hirtenhund

Der Hirtenhund fragt sich, ob wir als Kirche in unserer Außenwirkung etwas flasch machen. Denn trotz der großen Bemühungen erwarten wir mehr Menschen in unseren Gotteshäusern.

| Die Kirche und ich

Viele Jahrhunderte lang hat unsere Kirche den Gläubigen verboten, die Bibel in Übersetzung zuhause zu haben und ohne Aufsicht von Klerikern zu lesen. Jetzt wurde die Bibel in Utah für eine bestimmte Altersgruppe sogar aus den Schulbibliotheken verbannt.

Bertha von Suttner
| Kunst und Kultur
Zum 180. Geburtstag

Bertha von Suttner (1843–1914) gilt als die historische Symbolfigur für die weltweite Friedensbewegung. Sie war die erste Frau, die 1905 den Friedensnobelpreis zugesprochen bekam. Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt nun anlässlich ihres bevorstehenden 180. Geburtstages am 9. Juni eine bisher wenig bekannte Porträtstudie.