Schwungvoll in die Karwoche

Ihnen gesagt
Ausgabe Nr. 15
  • Meinung
Autor:
Das Heiliges Grab in der Heiligen-Geist-Kirche in Wien. Die Karwoche assoziieren wir immer mit dem Tod Jesu. Tod wird oft mit Trauer gleichgesetzt. Doch ist es die Auferstehung Jesu, die wir am Ostersonntag feiern, die uns glücklich und mit Schwung in diese Woche starten lassen sollte.
Das Heiliges Grab in der Heiligen-Geist-Kirche in Wien. Die Karwoche assoziieren wir immer mit dem Tod Jesu. Tod wird oft mit Trauer gleichgesetzt. Doch ist es die Auferstehung Jesu, die wir am Ostersonntag feiern, die uns glücklich und mit Schwung in diese Woche starten lassen sollte. ©Erzdiözese Wien/ Stephan Schönlaub
Ein Gemälde von Jesus Christus am Ölberg in der Karmeliterkirche Döbling, Kirche zur Heiligen Familie.
Ein Gemälde von Jesus Christus am Ölberg in der Karmeliterkirche Döbling, Kirche zur Heiligen Familie. ©Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Warum und wie wir Christen schwungvoll in die Karwoche starten können, dazu schreibt Chefredakteurin Sophie Lauringer.

Mir sagte einmal ein Jugendlicher: „Ostern ist immer so schwierig, da sind alle traurig am Karfreitag und ich muss mich besinnen und in mich gehen.“ Dieser Schüler meinte natürlich nicht den Ostersonntag, sondern die Tage davor, die Karwoche, in die wir jetzt starten. 

Werbung

Mit Schwung in die Karwoche

Tun wir das schwungvoll? Die Katholische Jugend (KJ) meint jedenfalls, dass die Kirche unseres Schwungs, unserer Intuitionen und unseres Glaubens bedürfe. Die Fastenzeit bietet Raum, um bewusst zu leben, und lädt dazu ein, Veränderungen umzusetzen. Und da stimme ich der KJ zu. Um dieses nicht unanspruchsvolle persönliche Projekt zu starten, hat uns die KJ eine Einladungskarte geschickt.

Assoziationen zur Karwoche

Das gefällt mir sehr, ich mag Post mit guten Inhalten und darum gebe ich sie hier weiter und teile mit Ihnen meine ersten Assoziationen: 

  1. Welcher Teil deines Lebens kann mehr Schwung vertragen?
    Die intensive Gebetspraxis und Aufmerksamkeit sowie Achtsamkeit (für andere).
     
  2. Was hält dich davon ab, Veränderungen umzusetzen?
    Ich nehme mir zu wenig Zeit und lasse mich leicht ablenken. Dabei habe ich sogar jeweils eine App für das digitale Stundengebet und den Rosenkranz auf meinem Handy gespeichert.
     
  3. Wo möchtest du wieder mehr deiner Intuition, deinem Glauben folgen?
    In einem praktischen Hands-on-Projekt, in dem ich anderen helfe. 

Gar nicht traurige Karwoche

Zum Abschluss schreibt die KJ noch: Danke, dass du uns in unserem Schwung unterstützt. Das mache ich gerne und nun sollte ich weitermachen, damit es mir besser gelingt mit der Veränderung. Haben Sie eine schwungvolle und gar nicht traurige Karwoche – Sie wissen, es geht alles gut aus!
 

Autor:
  • Sophie Lauringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiligenschein
Geduldiger Stigmatiker

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 3

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In Teil 3 der Serie geht es um die Hoffnung.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Schwester Christine Felder darf als Köchin des Papstes bezeichnet werden, denn die gebürtige Vorarlbergerin hat alljährlich die von ihm geliebte Geburtstagstorte für Benedikt XVI. gebacken: eine Nusstorte mir Zitronenglasur.