Toleranz unter Religionen

Meinung
Ausgabe Nr. 42
  • Meinung
Autor:
Das Kultusamt unterstützt die Anerkennung von Religionsgemeinschaften und die Förderung eines demokratischen Lebensraums. ©BKA
Portrait Florian Welzig
Florian Welzig leitet das Kultusamt im Bundeskanzleramt der Republik Österreich. ©BKA/Wenzel
Toleranz ein unverzichtbarer Faktor, denn erst dadurch wird ein echtes demokratisches Leben möglich. ©Vatikanmedia

Florian Welzig leitet das Kultusamt und spricht darüber, wie es die Anerkennung von Religionen und einen demokratischen Lebensraums unterstützt.

Zwei rechtliche Grundprinzipien bestimmen das religiöse Zusammenleben in Österreich: 

Werbung

Die Grundsätze des österreichischen Kultusamtes

Die Freiheit, sich zu seiner Religion – auch öffentlich – zu bekennen und diese zu praktizieren (oder auch keine zu haben) und die grundsätzliche Gleichbehandlung der Kirchen und Religionsgesellschaften. Diese Prinzipien sind verfassungsgesetzlich verankert und Leitlinien in der Arbeit des Kultusamtes, der obersten staatlichen Religionsbehörde. Es ist unter anderem für die Anerkennung von Kirchen und Religionsgesellschaften und die Eintragung von Bekenntnisgemeinschaften zuständig.

Toleranz im Alltag

Das praktische Miteinander im Alltag von uns allen ist aber ebenso wichtig. Dabei ist die Toleranz ein unverzichtbarer Faktor, denn erst dadurch wird ein echtes demokratisches Leben möglich. 

Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit im Miteinander

Das Bekenntnis der eigenen Identität ist dabei nicht das Gegenteil von Vielfalt, sondern bildet erst deren Grundlage. Daher geht es darum, dass man miteinander ehrlich, offen und auch kritikfähig ist. 

Zusammenarbeit und gegenseitiger Respekt

Was uns in Österreich auszeichnet, ist die gute Beziehung der Kirchen und Religionsgemeinschaften untereinander und die ebenso gute Zusammenarbeit mit dem Staat. Der Staat achtet die innere Autonomie der Religionsgemeinschaften und die Religionsgemeinschaften den gesetzlichen Rahmen ihrer äußeren Angelegenheiten. 

Der Kommentar drückt seine persönliche Meinung aus!

Schlagwörter
Autor:
  • Florian Welzig
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Soziales
„Eine der tiefsten Wunden unserer Zeit“

Der von Frauenorden getragene Verein „Solwodi“ arbeitet mit von sexueller Ausbeutung betroffenen Frauen und ruft zu einem Bewusstseinswandel gegen Menschenhandel auf.