Revolution beim Krankenhausessen

Sommer-Reise
Ausgabe Nr. 27
  • Österreich
Autor:
Schwester Johanna Ziebermayr mit Felix Hinterreiter, dem talentierten Bäckerlehrling der Krankenhausküche. Er hat ein bereits prämierters Chiliweckerl entwickelt.
Schwester Johanna Ziebermayr mit Felix Hinterreiter, dem talentierten Bäckerlehrling der Krankenhausküche. Er hat ein bereits prämierters Chiliweckerl entwickelt. ©Sandra Lobnig
Die Weckerl für das Krankenhausessen werden im Ordensklinikum Linz selbst gebacken.
Die Weckerl für das Krankenhausessen werden im Ordensklinikum Linz selbst gebacken. ©Sandra Lobnig

Vor zwanzig Jahren wollte man die Backstube in der Krankenhausküche des Ordensklinikums Linz – Elisabethinen eigentlich wegrationalisieren. Heute werden dort täglich mehr als 120 Kilo Brot gebacken.

Ob beim Brot oder den anderen Speisen: Die Ansprüche der stellvertretenden Küchenchefin, Schwester Johanna Ziebermayr, in Sachen Nachhaltigkeit, Regionalität und Geschmack sind hoch. Das ist nur ein Grund, warum das Krankenhausessen im Ordensklinikum eher einer Gourmetküche gleicht. 

Werbung

Krankenhausessen im Ordensklinikum Linz

Etwas eigenartig ist es schon: Schwester Johanna Ziebermayr spricht über Krankenhausessen – und fast wünscht man sich, demnächst stünde ein längerer Aufenthalt im Ordensklinikum Linz – Elisabethinen an. Seit zwei Jahren ist die Ordensfrau dort stellvertretende Küchenchefin. Mit leuchtenden Augen erzählt sie von Suppe, die nachts in überdimensionalen Töpfen köchelt. Von schwarzen Bohnen, die der Biobauer neuerdings im Angebot hat, und die bald wieder auf den Speiseplan kommen. Von Naturjoghurt mit frischen Früchten. Sie schwärmt vom Lisl-Brot, das in der hauseigenen Bäckerei im Souterrain des Krankenhauses gebacken wird. Beim Brot wird Schwester Johanna noch eine Spur leidenschaftlicher. Für einen kurzen Moment sogar richtig energisch. „Ich finde es schade, dass viele meinen, Brot würde aus ‚einfachen‘ Zutaten bestehen, die nichts Besonderes sind.“

Brot für das ganze Spital

Lebensmittel, sagt Schwester Johanna, seien eine Gabe Gottes und alles andere als trivial. „Der Müller, von dem wir unser Mehl beziehen, setzt alles daran, dass das Getreide in den Silos über die Monate der Lagerung seine Qualität behält. Getreide ist aus sich heraus wertvoll und besonders und wird nicht erst von uns Menschen zu einem wertvollen Lebensmittel gemacht.“ Dass die Elisabethinen in ihrer Großküche heute noch eine Bäckerei integriert haben, ist der Durchsetzungskraft der Ordensfrauen zu verdanken. „Die Backstube gab es sehr lange schon. Als die Küche vor 20 Jahren saniert wurde, sollte sie aber wegkommen. Die Schwesterngemeinschaft hat sich dafür eingesetzt, dass sie bleibt.“ Zwischen 120 und 150 Kilo Brot werden hier täglich gebacken. Das ist der gesamte Tagesbedarf für das Spital und für den Krankenhaus-Shop, wo es auch verkauft wird. Dazu kommen Kuchen, Torten, Kleingebäck und vieles mehr.
 

Krankenhausessen einmal anders: Preisgekröntes Chiliweckerl 

Schwester Johannas weißes Arbeitskleid ist hochgeschlossen, ihre graumelierten Haare werden vom Schleier nach hinten gehalten. Mit beiden Händen hält sie eine Metallschüssel voll Sauerteig. „Jeder Sauerteig hat seine eigenen geschmacklichen Nuancen“, findet sie. „Sie werden von den Zutaten, dem Wasser, der Zeit und der Umgebungsluft beeinflusst.“ Der damit versetzte Teig rastet etwa einen Tag lang in einem großen Trog, bis er komplett durchsäuert ist. Schneller und unkomplizierter wäre es, Backmischungen zu verwenden. Die gibt es hier nicht. Dafür Mehl und geschrotetes Brotgewürz in schweren Fünf-Kilo-Säcken. Der Aufwand lohnt sich. „Wir haben mit unserem Brot schon einige Preise gewonnen“, erzählt Schwester Johanna stolz. Dem Lehrling, der auf der großen Holzarbeitsplatte gerade einen Weißbrotlaib nach dem anderen formt, nickt sie anerkennend zu. „Und unser Lehrling hat ein Chiliweckerl entwickelt, das vor Kurzem auch prämiert wurde.“
 

Jeder Sauerteig hat seine eigenen geschmacklichen Nuancen

Schwester Johanna Ziebermayr

Tausend Speisen gleichzeitig

Kurz vor dem Mittagessen wird es in der Großküche stressig. Rund tausend Essen werden über einen Lift auf die zwanzig Stationen und das Mitarbeiterrestaurant verteilt. Das ist herausfordernd, denn alle müssen zur gleichen Zeit fertig vorbereitet sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Küche haben alle Hände voll zu tun, damit die Patientinnen und Patienten, die Mitarbeitenden und die Ordensfrauen mittags aus drei Gerichten auswählen können. Auch Frühstück und Abendessen werden hier zubereitet. Vor ihrem Ordenseintritt vor 16 Jahren war Schwester Johanna als Köchin in der Gastronomie an verschiedenen Orten in Österreich tätig. Den Kochlöffel schwingt sie heute nur mehr selten. Ihre Aufgabe ist es, die Speisen und die dafür verwendeten Produkte zu planen und mit den Lieferanten zu kommunizieren. Die allermeisten Lebensmittel kommen von regionalen, kleineren Zulieferfirmen. Mit ihnen arbeitet die Krankenhausküche oft schon viele Jahre oder Jahrzehnte zusammen. Auftragssicherheit spielt dabei eine wichtige Rolle. „Von unserem Apfelbauern zum Beispiel beziehen wir seit 60 Jahren Apfelsaft“, sagt Schwester Johanna. Die Äpfel, die er außerdem liefert, sind auf den Bedarf im Krankenhaus abgestimmt: Sie passen perfekt in die kleinen Dessertschälchen, in denen sie serviert werden.
 

Krankenhausessen: Gourmetküche statt Dosenfutter 

So stabil die Beziehungen zu den Lieferanten sind, so dynamisch entwickelt sich die Krankenhausküche weiter. In einem Lagerraum zieht Schwester Johanna einen Sack Kichererbsen aus dem Regal. „Wir wollen aus Gründen der Nachhaltigkeit von Hülsenfrüchten aus der Dose auf getrocknete umsteigen. Das ist eine große Umstellung, weil man diese schon am Vortag einweichen muss.“ Werden Arbeitsabläufe verändert, bezieht Schwester Johanna die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ein. Sie sind es gewohnt, dass es in der Küche keinen Stillstand gibt. Schwester Johanna ist umtriebig. Ihr Ziel: modernen Ernährungsansprüchen gerecht und immer nachhaltiger zu werden. Deshalb wird der Fleischanteil reduziert, und die Köchinnen und Köche entwickeln vermehrt vegetarische und vegane Rezepte. „Wir sind auch Mitglied von ‚United against waste‘ (‚Gemeinsam gegen Müll‘), einer Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, so wenig wie möglich wegzuwerfen.“ Im Krankenhausbetrieb ist Lebensmittelverschwendung ein großes Thema. Die Frequenz der Aufnahmen und Entlassungen von Patient:innen ist hoch. Im Gegensatz zu früher bleiben sie statt zehn nur 3,5 Tage im Spital. Essen zu planen, ist da schwierig. Aber: Essen, das die Küche schon verlassen hat und übrig bleibt, darf – selbst unberührt – nicht mehr weitergegeben werden. Daher bemüht man sich um Restevermeidung.
 

Durchs Essen froh werden

Am Portal zum Krankenhaus begrüßt die heilige Elisabeth alle, die ein und aus gehen. „Wir müssen die Menschen froh machen, ist ihr Leitspruch“, sagt Schwester Johanna. „Und das wollen wir tun, indem wir für sie kochen und sie verwöhnen.“ Fragt man die Ordensfrau nach ihrer Lieblingsspeise, zögert sie kurz. „Ich könnte jetzt natürlich Gemüselaibchen sagen. Aber wenn ich ehrlich bin, liebe ich vor allem Mehlspeisen. Zu einer Nussschnecke kann ich nie nein sagen“, gesteht sie, lacht und legt sich die Hände auf den Bauch. Wer kocht, muss auch genießen können. 

Die Weckerl für das Krankenhausessen werden im Ordensklinikum selbst gebacken.

Lieblingsrezept

Sonnenblumen-Preiselbeer-Weckerl

Zutaten (für 20 Stück)

  • 50 Gramm Haferflocken 
  • 50 Gramm Polenta (Maisgrieß)
  • 200 Milliliter Wasser
  • 25 Gramm Margarine
  • 100 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 100 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 320 Gramm Weizenmehl glatt
  • 250 Milliliter Wasser
  • 20 Gramm Germ 
  • 10 Gramm Backmalz (Malzkaffee)
  • 18 Gramm Salz 
  • 70 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 40 Gramm Preiselbeermarmelade
     

Zubereitung: 
Haferflocken, Polenta, Margarine in heißem Wasser eine Stunde quellen lassen. Dann mit den restlichen Zutaten zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten und zugedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten rasten lassen. Den Teig in zwanzig Teile teilen, zu Kugeln formen, mit Roggenmehl stauben und zugedeckt weitere 10 Minuten rasten lassen. Mit dem Apfelteiler ein Muster in die Teiglinge drücken, mit Wasser bestreichen, eventuell mit Körnern bestreuen, auf ein befettetes Backblech setzen und zugedeckt nochmals ca. eine Stunde rasten lassen. Danach die Weckerl bei 210°C etwa zwanzig Minuten mit viel Dampf backen. Für den Dampf einen Topf mit heißem Wasser in das Backrohr stellen.
 

Logo

Ordens­klinikum Linz Elisabethinen

Jede Woche ein anderes Kloster!

In Gedanken quer durch Österreich und Südtirol reisen und von klösterlichen Köstlichkeiten naschen ...Teil 2/10

Schlagwörter
Autor:
  • Sandra Lobnig
Werbung

Neueste Beiträge

| Österreich
Glaubenszeugnis

Stefanie Wiklicky-Leitner, 29, hat nicht nur ihren Glauben neu entdeckt, sondern auch ihren Platz in der Kirche gefunden. Durch Verantwortung im Pfarrverband wurde aus Tradition ein lebendiger, gelebter Glaube.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

| Spiritualität
Adventserie – Teil 3

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!