Missio-Nationaldirektor Karl Wallner ganz persönlich

Mir hat der liebe Gott einen Tritt in den Hintern versetzt
Ausgabe Nr. 50
  • Österreich
Autor:
Pater Wallner mit Papst Franziskus im Vatikan
Pater Wallner mit Papst Franziskus im Vatikan ©Markus Andorf, Missio
Michael Ausserer und Stefan Hauser plaudern mit Pater Karl Wallner
Michael Ausserer und Stefan Hauser plaudern mit Pater Karl Wallner ©Markus Andorf, Missio
Pater Karl Wallner mit Kindern trommelnd in Afrika
Pater Karl Wallner mit Kindern trommelnd in Afrika ©Markus Andorf, Missio

Zisterzienserpater Karl Wallner gehört zu den bekanntesten Ordensmännern hierzulande. Seit vier Jahren ist er Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. Sein Credo: Den Advent dürfen wir trotz Corona nicht aus den Augen verlieren.

Pater Karl Wallner ist Wegbegleiter im „radio klassik Stephansdom-Stadtbummel“, der Menschen aus Kirche und Gesellschaft an Orte mit ihren Themen begleitet. Der SONNTAG bringt Auszüge des „Stadtbummels“, der auch in den Wiener Stadtpark führte.

Werbung

Wie geht es den Päpstlichen Missionswerken in Zeiten der Pandemie?

P. KARL WALLNER: Ich bin im März wirklich in Panik verfallen, weil wir davon abhängen, dass Menschen uns unterstützen, dass wir Spenden erhalten. Ich habe mir nicht vorstellen können, dass die Leute in dieser doch sehr großen Bedrängung weiterhin ein Herz haben für die Ärmsten der Armen. Dann kam auch noch eine Flut an Hilfsansuchen.

Wer ist davon besonders betroffen?

P. KARL WALLNER: Corona hat die Menschen in den armen Ländern des Südens sehr hart getroffen. Sie haben kein Erspartes, sind Tagelöhner, medizinisch sind sie unterversorgt. Erschwerend gab es die Heuschreckenplage in Ostafrika oder das Erdbeben in Nepal.

Wie kann die Missio trotz Corona helfen?

P. KARL WALLNER: Es ist tatsächlich so, dass es eine Großherzigkeit unserer Spender gibt und eine tiefe Humanität und Christlichkeit. So können wir hunderte Hilfsprojekte in aller Welt unterstützen. Wir bauen Brunnen und Schulen und unterstützen Waisenhäuser.

Wer prüft den Bedarf in den Projekten?

P. KARL WALLNER: Wir haben ein Team von fünf Leuten bei Missio, das sich bei den Anträgen schon ein Bild von der Notwendigkeit macht. Wenn zum Beispiel ein Antrag aus Indien kommt, in einem Dorf möchte man eine Schule bauen, obwohl drei Kilometer entfernt eine ist, müssen wir das auch strikt handhaben, damit die Leute nicht Geld in den Sand setzen.

Jeder Euro, der gegeben wird, ist einfach unglaublich wertvoll und wir haben in der Verwendung eine große Verantwortung.

Sie konnten Papst Franziskus bereits öfter treffen. Was sprach er dabei an?

P. KARL WALLNER: Es ist Mission. Darin legt er sein ganzes Herz. Er möchte eine Kirche, die missionarisch ist. Ihm ist wichtig, dass andere an dieser Freude des Glaubens teilhaben.

Wie sind Sie persönlich sozialisiert worden für den Glauben?

P. KARL WALLNER: Ich habe gläubige Eltern, die nicht bigott und übertrieben religiös waren, aber die den Glauben auf sehr nüchterne und sehr konstante Weise vorgelebt haben. Auch im persönlichen Bereich durch das Abendgebet, ein Kreuzzeichen vor dem Schlafengehen für uns Kinder. Sie haben uns immer wieder in die Kirche mitgenommen. Ich war auch Ministrant.

Ich weiß aber noch, wie ich im Gymnasium schwadroniert habe, dass ich mit 18 Jahren aus der Kirche austreten werde, weil es mich nicht interessiert.

Das ist dann doch anders gekommen?

P. KARL WALLNER: Ja, ich lernte eine Gebetsgruppe kennen und bin dann wirklich tief gläubig geworden, weil ich beten gelernt habe.

Ich habe echte Gotteserfahrungen beim Gebet gehabt, auch Erhörungen.

Die Leute machen oft Umwege, bis sie zu Jesus finden. Mir hat der liebe Gott sehr schnell und zügig einen Tritt in den Hintern versetzt, damit ich auf den Weg zu ihm komme, weil er mich offensichtlich gebraucht hat. Ich bin dann bei den Zisterziensern in Heiligenkreuz eingetreten, mit 25 Jahren Priester geworden und mit 28 Dozent an der Hochschule. Es ist alles sehr schnell gegangen. Ich sage dem lieben Gott immer, nütze mich aus.

In jungen Jahren hat man wohl auch eine Beziehung im Blick?

P. KARL WALLNER: Das war die größte Herausforderung. Also der Zölibat ist etwas total Übernatürliches, weil wenn man die Berufung nicht erfährt, kann man sich das überhaupt nicht vorstellen. Deshalb lehne ich diese Diskussionen über den Zölibat ab. Man kann nicht darüber reden. Jesus hat selber gesagt: Wer es fassen kann, der fasse es.

Ich war 17, als ich meine Berufung erkannte, jetzt bin ich 57. Für mich ist es ein Lebensmodell, das mich zwar einiges kostet, aber das möglich ist und mir sehr viel zurückgibt. So wie Jesus sagt: Wer verzichtet, der wird hundertfach empfangen.

Stift Heiligenkreuz ist generell eine Wachstumszelle in der katholischen Kirche mit zahlreichen Berufungen zum Ordensleben. Was ist das Geheimnis?

P. KARL WALLNER: Ich glaube, die Grundlage ist, dass wir normal katholisch sind. Wir lieben Jesus und die Muttergottes. Wir beten gerne um fünf Uhr in der Früh. Wir knien vor dem Allerheiligsten nieder, diskutieren nicht über Liturgie, sondern feiern sie mit vollem Herzen. Ich sage es auch salopp, wir streiten nicht. Das stimmt natürlich nicht, aber wir haben eine grundsätzliche Harmonie, die ich sonst selten in der Kirche finde.

Sie gelten als kirchenkritisch. Was fehlt aus Ihrer Sicht?

P. KARL WALLNER: Ich finde, wir gönnen uns in den Pfarrgemeinden, diözesanen Gremien oder den Organisationen keinen Erfolg, und das ist unchristlich. Wir müssen nicht gegeneinander, sondern miteinander in der Kirche arbeiten. Wenn wir das nicht tun, werden wir nicht in die Zukunft kommen. Wir müssen deshalb auch schauen, was macht der andere gut, das müssen wir dann kopieren.

Wie sehen Sie als Missio-Nationaldirektor den Begriff Mission?

P. KARL WALLNER: Uns geht es einfach darum, angstlos Zeugnis zu geben, was einen innerlich erfüllt. Nicht aufdringlich und nicht penetrant. Der Begriff Missionieren ist furchtbar. Ich sehe mich selber als eine Missionsperson, die Gott in die Welt gesetzt hat. Das ist übrigens Sprachschatz von Papst Franziskus, der sagt: Du hast nicht eine Mission, du bist eine Mission. Wichtig ist, einfach zu leben und die Freude nach außen zu zeigen, die einen erfüllt.

Säkularismus und Atheismus sind gesellschaftliche Herausforderungen. Was gilt es zu tun?

P. KARL WALLNER: Was uns heute fehlt, ist, Fragen nach dem Sinn unseres Lebens zu stellen. Wir tun so, als wäre die materielle Beherrschtheit schon alles. Kardinal König hat immer folgende Fragen zitiert: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn in meinem Leben? Diese Fragen werden heute kaum mehr gestellt. Und jetzt hat sich durch das Coronavirus plötzlich etwas geändert.

Die Menschen bemerken eine große Begrenztheit in ihrem Leben. Es gibt einen Lockdown. Da stellt sich die Sinnfrage auch wieder stärker. Wir brauchen solche Erfahrungen. Ich hoffe, dass die Kirche diese Chance nützt, denn sonst geben wir Antworten auf nicht gestellte Fragen, und dann wird es besonders schwierig.

Was bringt einem der christliche Glaube heute?

P. KARL WALLNER: Wir sind eine endzeitliche Religion. Christus wird deshalb Mensch. Weihnachten, die Erinnerung an Christi Geburt kommt jetzt, um dann eben selbst später den Tod und das Grab auf sich zu nehmen und uns eine ewige Gemeinschaft, ein ewiges Leben mit Gott zu ermöglichen.

Wenn diese transzendente Zielorientierung, der letzte Sinn über den kleinen Szenen des Lebens, die uns Gott zumutet und schenkt, wegfällt, dann haben wir überhaupt keinen Sinn, sagt auch Paulus. Wenn Christus nicht auferstanden wäre, dann ist unser Glaube sinnlos, dann sind wir ärmer dran als alle anderen. Und es gibt für uns auch in die Welt hinein Heilsangebote.

 

Gott ist für uns keine Fiktion.

Autor:
  • Michael Ausserer
  • Stefan Hauser
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?