Man muss die Menschen mögen

SONNTAGs-Jause
Ausgabe Nr. 55
  • Sonntagsjause
Autor:
Michael Häupl (links) mit Sophie Lauringer (rechts), gemeinsam einen Teller mit einer Leberkäsesemmel haltend.
Leberkäsesemmel mit Senf: Michael Häupls Lieblingsjause – dieses Mal ganz ohne Spritzwein. ©Bettina Boigenreif
Michael Häupl (links) mit Chefredakteurin Sophie Lauringer (rechts) in seinem Büro.
Michael Häupl meint: „Wenn Politiker Menschen nicht mögen, kommt nichts Gutes heraus.“ ©Bettina Boigenreif
Eine Flasche „Gemischter Satz" und eine Mineral-Flasche auf einem Tablett.
Vom „Armeleut-Wein" zum edlen Tropfen: Michael Häupl erzählt uns, was einen guten „Gemischten Satz" ausmacht. ©Redaktion

Michael Häupl, Altbürgermeister von Wien, zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er war viele Jahre lang ein bedeutender österreichischer Politiker, der auch noch heute für seine legendären Sprüche und für seine Vorliebe für Spritzwein bekannt ist.

Er war 23 Jahre lang einer der wichtigsten Politiker Österreichs, jetzt ist Wiens Altbürgermeister Michael Häupl Präsident des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds. In seinem Büro im neunten Bezirk wird sein früheres Standard-Mittagessen serviert: eine Leberkäsesemmel mit Estragonsenf, ganz ohne legendären Spritzwein.

Werbung

„Ich bin kein Raunzer"

Der SPÖ-Politprofi ist nach wie vor für seine Sprüche bekannt, aber was ihn weiters auszeichnet, ist seine Mentalität: „Wenn Politiker Menschen nicht mögen, kommt nichts Gutes heraus“, meint Häupl. Er gibt den Menschen lieber Perspektiven und Hoffnung, „weil ich kein Raunzer bin!“ Angst und Wut sind ganz schlechte Ratgeber für Politiker, ist sich der 75-Jährige sicher. Und so scheut er sich nicht davor, seine Parkinsonerkrankung öffentlich zu machen.

Bei der Jause erzählt Häupl über seine Streiche im katholischen Bubeninternat, wie viele Strophen von „Großer Gott“ er auswendig kann und was einen guten „Gemischten Satz“ ausmacht, der vom „Armeleutwein“ zum Nobelwein wurde.

 

Angebissene Läberkäsesemmel mit Senf.
Leberkäsesemmel mit Senf: Michael Häupls Lieblingsjause – dieses Mal ganz ohne Spritzwein. ©Redaktion

Was braucht man für eine gute Leberkäsesemmel?

 

Früher hat sich die Wahl der Garnitur zu seiner Leberkäsesemmel auf die Frage: „Mit oder ohne Senf?" beschränkt. Heutzutage hat man mehr Auswahl: Kren, Pfefferoni, Ketchup oder gar Mayonnaise kann man mit seiner Kaisersemmel genießen - Hauptsache es schmeckt. Auch beim Leberkäse selbst gibt es viele Variationen: Pikant-, Chili- und Käs-Leberkäse gehören mittlerweile zur Standardauswahl in jeder guten „Leberkasbude".

 

Der Pferde-Leberkäse ist sicher auch vielen ein Begriff und erfreut sich bei manchen höchster Beliebtheit. Normalerweise wird aber Schweine- oder Rindfleisch für die Produktion verwendet. Auch die Veganer und Vegetarier müssen nicht mehr auf den bayrischen und österreichischen Klassiker verzichten: Für sie gibt es eine Fleischersatz-Variante.

 

Gilt es noch, die Frage der richtigen Semmel zu klären. Am besten schmeckt die Handsemmel aus der Bäckerei Ihres Vertrauens.

 

Am Ende gilt: Schmecken muss es, vielleicht aufgrund der vielen Kalorien nicht täglich. Guten Appettit!

Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.

| Meinung
Meinung

Maria Langmaier findet, dass die Arbeit dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt. Auch hat jeder von uns das Recht auf eine Arbeit, die unsere Würde respektiert und uns erfüllt.

| Soziales
Zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai

Warum Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamtsarbeit wichtig sind und warum auch die jungen Menschen heutzutage – unter bestimmten Voraussetzungen – nach wie vor arbeitsbereit sind. Im Gespräch mit dem SONNTAG plädiert der Präsident des Katholischen Laienrats Österreich, der Wiener Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal, auch für ein gemeinsames Wort von Bischöfen und Laienvertretungen zu sozialen Fragen.