Alle Artikel

| Wien und Niederösterreich
Neue Kraftorte vor der Haustüre

Entdecken Sie Wiens Stadtwanderwege neu: Kirchen und spirituelle Kraftorte warten auf Sie.

| Wien und Niederösterreich
Dankbarkeit in Stein gemeißelt

Die Mariensäule von Göllersdorf - mehr als nur Stein. Zwischen Pest, Bedrohungen und Dankbarkeit: Entdecken Sie die tiefe Geschichte hinter diesen Säulen.

Wolfgang Linhart am Computer
| Wien und Niederösterreich
Würdigung zum Abschied

Wolfgang Linhart ist einer der aufmerksamsten und hilfsbereitesten Kollegen, die man sich vorstellen kann. Wenn man etwas gebraucht hat, hat er buchstäblich alles stehen und liegen gelassen, um zu helfen.

Werbung
| Wien und Niederösterreich
Im Porträt

Harald Gnilsen geht nach 27 Jahren Amtszeit als Direktor des Bauamts der Erzdiözese in Pension. Seinen letzten Arbeitstag hat er auch schon geplant: Von der Elisabethkirche am Schneeberg wird er ins Tal wandern – mit seinem Team. Der SONNTAG ist mit Architekt Gnilsen zum Abschied aufs Baugerüst geklettert.

| Wien und Niederösterreich
Dienst im Weinberg des Herrn

Rund um Peter und Paul (29. Juni) werden von alters her jedes Jahr die Priester geweiht. Der SONNTAG bringt die Namen jener Seelsorger, die 1953, 1958, 1963, 1973 und 1998 geweiht wurden.

| Wien und Niederösterreich
Medienhaus der Erzdiözese Wien

Roman Gerner, Geschäftsführer des Medienhauses der Erzdiözese Wien, zur künftigen Entwicklung der diözesanen Medien

Neupriester 2023
| Wien und Niederösterreich
Priesterweihe im Stephansdom

Durch Handauflegung und Gebet wird Kardinal Christoph Schönborn am 17. Juni im Stephansdom acht Männer zu Priestern weihen: vier aus dem Wiener Priesterseminar, drei aus dem Diözesanen Missionskolleg Redemptoris Mater und einen Ordensmann von den „Brüdern Samariter der Flamme der Liebe des Unbefleckten Herzens Mariens“.

| Wien und Niederösterreich
Ein Herzenswunsch des Kardinals

Kirchen, die tagsüber offen sind: Das will Kardinal Christoph Schönborn seit vielen Jahren. Der SONNTAG hat sich in der Erzdiözese Wien umgehört.

Requiem Helmut Krätzl
| Wien und Niederösterreich
Aus dem Testament von Weihbischof Krätzl

Die Erzdiözese Wien nahm in einem feierlichen Requiem Abschied von ihrem emeritierten Weihbischof Helmut Krätzl, der am 2. Mai im Alter von 91 Jahren verstorben ist. In seinem Testament schreibt er, dass er immer voll Freude Priester war, auch wenn sich die Kirche in seinem Priesterleben stark verändert hat.

Papst Johannes Paul II.
| Wien und Niederösterreich
Petition

Den Initiatoren der Petition, Agata Wisniowska und Jan Ledóchowski, ist es unverständlich, warum es in Wien noch keine nach dem polnischem Papst benannte Verkehrsfläche gibt.

Schönborn und Krätzl
| Wien und Niederösterreich
Kardinal Schönborn würdigt verstorbenen Weihbischof Krätzl

Kardinal Christoph Schönborn hat sich in einer ersten Stellungnahme tief betroffen und zugleich von Herzen dankbar gezeigt für Helmut Krätzls "vielfältiges und loyales Wirken in der Erzdiözese Wien, an deren Leben er bis zuletzt interessiert und aufmerksam teilnahm".