Alle Artikel

Kardinal Schönborn und Josef Grünwidl.
| Wien und Niederösterreich

Papst Franziskus entscheidet sich für Interimsregelung. Josef Grünwidl verwaltet die Erzdiözese bis zur Amtsübernahme eines neuen Erzbischofs.

Kirche Sankt Ägyd
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 1

Der SONNTAG startet heute mit einer Kirchen-Entdeckungsreise durch die Erzdiözese Wien. Jeden Monat wollen wir Ihnen eine Kirche vorstellen und dabei auch die eine oder andere Besonderheit in den Mittelpunkt rücken. Den Anfang macht die Pfarrkirche von Korneuburg.

Kardinal Christoph Schönborn: "Das Christentum ist nicht vorbei. Der Glaube ist nicht vorbei."
| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

Werbung
Interessiere dich für die Mitmenschen, rät Kardinal Schönborn den Menschen und der Kirche.
| Wien und Niederösterreich
Rückblick

„Ich habe 30 Jahre lang etwas getan, was ich sehr gerne gemacht habe“, meinte Kardinal Christoph Schönborn bei einem Pressegespräch eine Woche vor Weihnachten mit einem Rückblick auf eine bewegte Zeit.

Die Jugend-Alpha-Kurse in der Pfarrkirche Don Bosco in der Großfeldsiedlung bieten auch eine zweite Chance auf die Firmung.
| Wien und Niederösterreich
Jugend-Alpha-Kurs mit Firmoption

In der Pfarre Don Bosco in der Großfeldsiedlung in Wien-Floridsdorf wird ab 14. Jänner zu einem ungewöhnlichen Jugend-Alpha-Kurs eingeladen. Denn diese 15 Dienstagabende bieten Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren auch die Voraussetzung für die Möglichkeit, sich hernach firmen lassen zu können.

Überblick für den „Neuen“: Dienststellenleiterin Nina Sevelda-Platzl hat 73 informative „Dossiers“ für den neuen Erzbischof erstellen lassen.
| Wien und Niederösterreich
Ein Tag im Sekretariat von Kardinal Schönborn

In diesen Wochen herrscht das große Aufräumen im Erzbischöflichen Sekretariat im Wiener Erzbischöflichen Palais. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kardinal Christoph Schönborn sichten all das, was hier in den vergangenen 30 Jahren in den vielen Kästen und Schränken abgelegt, eingeordnet und geschlichtet wurde. Ein SONNTAG-Lokalaugenschein.

Der Sternenhimmel in der Inzersdorfer Kirche.
| Wien und Niederösterreich
Advent

Rund 400 Sterne hängen in der Advent- und Weihnachtszeit von der Decke der Inzersdorfer Kirche. Sie sollen zeigen, dass wir unter einem guten Stern leben: unter dem Schutz und Segen Gottes.

Bei der Probe: Maria und Josef bei Elisabeth und Zacharias beim Weihnachtsspiel in St. Markus.
| Wien und Niederösterreich
Krippenspiel im Dekanat Floridsdorf

Am 18. Dezember ist es wieder so weit. Diakon Zlatko Saravanja und die Jugendlichen der Pfarre Sankt Markus (Wien 21) präsentieren zum 25. Mal das Weihnachtsspiel.

Seit Beginn des Klosterlebens hat die Teichwirtschaft im Stift Geras einen hohen Stellenwert.
Advertorial
Stift Geras

Als Gründungsjahr von Stift Geras wird heute 1153 angenommen. Die ersten Prämonstratenser kamen aus der mährischen Abtei Želiv/Seelau hierher in ein Gebiet, das bereits von christlichen Slawen besiedelt war.

| Wien und Niederösterreich
Ein Besuch beim Pfarrgemeinderatstag

Freude in der Kirche erlebbar machen: Beim Pfarrgemeinderatsfachtag in Wien tauschten sich Teilnehmende über die Kraft der Freude im Glauben und Alltag aus. Impulse zu Gemeinschaft, Engagement und positiven Erlebnissen motivieren zu einem erfüllten kirchlichen Leben.

Rund 400 Personen kamen zur Männerwallfahrt.
| Wien und Niederösterreich
Männerwallfahrt

Eine besondere, christlich angeregte Form der Rebsortenlehre („Ampelographie“, von „ampelos“, griechisch „Weinstock“) hat der Klosterneuburger Propst Anton Höslinger den Teilnehmern der Männerwallfahrt am 10. November nach Klosterneuburg ans Herz gelegt.