Alle Artikel

Pfarrmoderator Peter Fiala
| Wien und Niederösterreich
Die Sprache des Herzens wird verstanden

Am Sonntag, 11. April 2021, wurde Peter Fiala offiziell als Pfarrmoderator in Wien Schottenfeld eingeführt. Hier, mitten im siebenten Bezirk arbeitet der 51-jährige Priester bereits seit dem Herbst des Vorjahres als Seelsorger. „Ich habe meine Pfarrgemeinde noch nie ohne Maske gesehen“, bedauert Fiala. Hier ist sein Aufgabengebiet, die Menschen zu erreichen, ihnen zu helfen, denn „die Sprache des Herzens wird verstanden“, sagte Johannes Jung OSB, Altabt des Schottentiftes in seiner Predigt.

Geschäftsführer Roman Gerner und Chefredakteurin Sophie Lauringer
| Wien und Niederösterreich
Kirchenzeitung "Der SONNTAG"

Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

Krippe aus Uganda
| Wien und Niederösterreich
Krippen-Schatz im Weinviertel

In alten Gemäuern im Weinviertel befindet sich ein weihnachtlicher Schatz. In Sitzendorf an der Schmida hat Familie Schreiber über 1.000 Krippen aus der ganzen Welt gesammelt.

Werbung
Dompfarrer Toni Faber vor dem Hauptaltar im Stephansdom
| Wien und Niederösterreich
„Meine wichtigste Aufgabe ist, Menschen beizustehen“

Toni Faber, der Dompfarrer von St. Stephan, gehört zu den bekanntesten Priestern in Österreich. In einem sehr persönlichen Gespräch schildert er seine Berufung und wie er diese seiner Freundin damals kundtat. Er kommt auf seinen Lieblingsort im Stephansdom zu sprechen und auf seine Aufgabe als Manager der Dompfarre.

Rektor Univ. Professor Dr. Josef Weismayer im Stephanushaus
| Wien und Niederösterreich
Vom Priester- und Gästehaus zum Caritas-Hotel

Es war seit Jahrzehnten eine Institution im dritten Bezirk, das Stephanushaus unserer Erzdiözese Wien. Das beliebte Priester- und Gästehaus wird nun ein Caritas-Hotel. Der langjährige Rektor Univ.-Prof. Josef Weismayer über den Abschied und den Neubeginn.

Helmut Krätzl
| Wien und Niederösterreich
Weihbischof Helmut Krätzl

Im Jahr 1954 wurde Weihbischof Helmut Krätzl zum Priester geweiht, noch unter Papst Pius XII. Jetzt 2020, erlebt Krätzl mit Papst Franziskus einen Bischof von Rom, mit dem nicht nur er die Hoffnung auf einen neuen Frühling für die Kirche verbindet.

Stefan Hauser und Helmut Krätzl
| Wien und Niederösterreich
85. Geburtstag von Weihbischof Helmut Krätzl

Mit fünf Jahren geht er zur Frühkommunion, mit 18 ins Priesterseminar, seit 60 Jahren ist er Priester und seit vier Jahrzehnten Weihbischof. Helmut Krätzl hat die Geschichte und Geschicke der Erzdiözese Wien mitgeprägt.

Kardinal Franz König und Helmut Krätzl
| Wien und Niederösterreich
Zweites Vatikanisches Konzil

Helmut Krätzl war ab 1956 Zeremoniär von Kardinal Franz König, später Pfarrer, Ordinariatskanzler, Weihbischof, Generalvikar und Diözesanadministrator nach dem Rücktritt von Kardinal König im Jahr 1985. Im Gespräch mit dem SONNTAG erinnert sich der Weihbischof an den Konzilsvater König, für den das Zweite Vatikanische Konzil eine prägende Zeit gewesen war.

Helmut Krätzl mit der Wiener Kirchenzeitung
| Wien und Niederösterreich
40 Jahre Kirchenzeitung nach dem Zweiten Weltkrieg

Im November 1985 erinnerte der damalige Diözesanadministrator Helmut Krätzl an die Bedeutung der Kirchenzeitung – 40 Jahre nach der Wiederbelebung von 1945.