Alle Artikel

Dariusz Schutzki vor seinem Wohnhaus
| Wien und Niederösterreich

Seit über einem Jahrzehnt ist der Pfarrer von St. Othmar unter den Weißgerbern in Wien-Landstraße auch Bischofsvikar für Wien-Stadt. Pater Dariusz Schutzki führt uns durch seinen Bezirk, von der Landstraßer Hauptstraße über die Untere Viaduktgasse bis zum Kolonitzplatz.

Zusammen die Zeit mit Kaffee und Kuchen genießen.
| Wien und Niederösterreich
Von Kokoskuppeln und Kardinalschnitten

Es ist ein für eine Pfarre wichtiger und unersetzlicher Ort des Gesprächs, des Austauschs und der Stärkung: das Pfarrcafé. In Langenzersdorf-Dirnelwiese wechselt immer wieder die Gruppe, die jeweils für die Gestaltung und Organisation zuständig ist. Der SONNTAG war dabei, als die Ministrantinnen und Ministranten mit Hilfe ihrer Eltern an einem Sonntagvormittag im Einsatz waren. Manche davon bereits um 7:30 Uhr morgens.

| Wien und Niederösterreich
Jubiläum

Mit einem Festgottesdienst am 20. November dankte die Erzdiözese Wien Weihbischof Helmut Krätzl für sein 45-jähriges Wirken als Bischof im Dienst der Kirche.

Werbung
Papst Johannes XXIII. mit Kardinal Franz König und Helmut Krätzl
| Wien und Niederösterreich
60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil

Helmut Krätzl war eher zufällig Aufbaustudent in Rom, als das Zweite Vatikanische Konzil begann. Als Konzilsstenograph erlebte der spätere Wiener Weihbischof den Beginn des Zweiten Vatikanums hautnah mit. So gewann er einen sehr persönlichen Zugang.

mit dem Traktor durch die Weingärten
| Wien und Niederösterreich
Mit dem Pfarrer auf dem Traktor

Das Weinviertel ist eine einmalige Kulturlandschaft. Der Pfarrverband Weinland Nord am äußersten Rand der Erzdiözese Wien ist katholisches Kernland.…

Dominikanermönch an der Klosterpforte von Maria Rotunda
| Wien und Niederösterreich
Pralles Leben an jeder Ecke

Es gibt nichts, was es nicht gibt im Pfarrgebiet von Maria Rotunda. Ob sie die kleinste Gemeinde Wiens ist, weiß Pater Markus Langer nicht genau. Der Pfarrprovisor und Dominikaner kennt aber so manche interessante Ecke in seiner Minipfarre zwischen dem Donaukanal, umstrittenen Denkmälern, prachtvollen Bauwerken und der Akademie der Wissenschaften.

Pfarrkirche Schwechat im Sonnenschein
| Wien und Niederösterreich
Miteinander in der Stadt am Land

Vor 100 Jahren wurde Schwechat zur Stadt erhoben, für die Kirche ist das allerdings eine historische Fußnote. Denn bereits seit Jahrhunderten arbeiten hier Seelsorger. Pfarrer Werner Pirkner hat 45 Vorgänger. Seit kurzem leitet er den neuen Pfarrverband Ala Nova.

Pater Anton Lässer ist ehemaliger Betreiber einer Diskothek
| Wien und Niederösterreich
Mein Thema war immer die Neuevangelisierung

Anton Lässer war erfolgreicher Unternehmensberater und betrieb auch schon einmal eine Diskothek. Später erkannte er seine Berufung zum Geistlichen, nach einer Zeit als Priester in der Diözese Feldkirch wurde er Ordensmann. Heute ist der Passionistenpater Rektor des Wallfahrtsortes Maria Schutz am Semmering.

Die Kleinen Schwestern Waltraud, Anita und Brigitta am Antonsplatz
| Wien und Niederösterreich
Ein Lächeln und ein Hoffnungsschimmer

Sr. Waltraud Irene kennt den Alltag der Menschen: 15 Jahre arbeitete sie als Kassiererin im Supermarkt, bevor sie in den Orden der Kleinen Schwestern Jesu eintrat. Auch dann war sie noch an der Kassa oder als Putzfrau tätig. Mit dem SONNTAG sprach sei über das Leben der Ordensfrauen in Wien-Favoriten und erzählt, was ihr in der Zeit der Corona-Pandemie besonders wichtig ist.

Neupriester Robert Rintersbacher und Tochter Monica diskutieren
| Wien und Niederösterreich
Auf Umwegen berufen

Monica Rintersbacher hat es schon einmal geschafft, dass es Kardinal Schönborn (fast) die Sprache verschlägt: „Ich möchte Sie herzlich begrüßen und mich vorstellen. Ich bin die Tochter eines künftigen Neupriesters.“ Nach einer kurzen Aufklärung freute sich unser Erzbischof, die Tochter seines Priesterseminaristen Robert Rintersbacher kennenzulernen. Wie es dazu kam, erzählen Vater und Tochter beim gemeinsamen Gespräch.

Angeregter Austausch der Gäste der Bischofskonferenz in Mariazell
| Wien und Niederösterreich
Als die Bischöfe auf die Frauen hörten

Der Austausch mit Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen war der erste große Programmpunkt der Vollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell. Die Leiterin der Kontrollstelle unserer Erzdiözese, Rita Kupka-Baier, über diese Begegnung.