Alle Artikel

Schönborn und Krätzl
| Wien und Niederösterreich
Kardinal Schönborn würdigt verstorbenen Weihbischof Krätzl

Kardinal Christoph Schönborn hat sich in einer ersten Stellungnahme tief betroffen und zugleich von Herzen dankbar gezeigt für Helmut Krätzls "vielfältiges und loyales Wirken in der Erzdiözese Wien, an deren Leben er bis zuletzt interessiert und aufmerksam teilnahm".

| Wien und Niederösterreich
Ruhe in Frieden

Weihbischof Helmut Krätzl ist am Dienstag, 2. Mai, im 92. Lebensjahr gestorben. Er war zuletzt aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien in Behandlung. Krätzl stand im 69. Jahr seines priesterlichen sowie im 46. Jahr seines bischöflichen Dienstes.

| Wien und Niederösterreich
Außergewöhnlicher Firmunterricht

Vom 4. bis zum 8. April hielt sich eine rund 45-köpfige Firmgruppe des De la Salle Gymnasiums Strebersdorf in der Ewigen Stadt auf. Zwei Jugendliche erzählen dem SONNTAG, warum sie sich firmen lassen.

Werbung
| Wien und Niederösterreich
Ein Zeichen des Glaubens

Tätowierungen sind seit Jahren immer beliebter und in unserem Alltag angekommen – auch bei Gläubigen. Das Begegnungszentrum der katholischen Orden „Quo vadis?“ lud zur Tattoo-Aktion „Gib dir ein Zeichen“ ein. Der SONNTAG hat Melina Rizopoulou begleitet, die sich für eine weitere Tätowierung entschieden hat. Die orthodoxe Christin trägt bereits zwei Tattoos, mit denen sie ihren Glauben zeigt und ausdrückt.

| Wien und Niederösterreich
Neues Pfarr- und Grätzlzentrum in Wien 19

Die Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk von Wien geht neue Wege, damit für die Mitglieder der aktiven Teilgemeinde Krim mehr Platz vorhanden ist.

Frau und Mann mit Kopfhörern im Radiostudio
| Wien und Niederösterreich
175 Jahre – ein Grund zum Feiern

Jetzt zum Nachhören: Live-Einstiege aus dem Studio von radio klassik Stephansdom sowie verschiedene Beiträge rund um das Jubiläum "175 Jahre Wiener Kirchenzeitung".

| Wien und Niederösterreich
11-Uhr-Messe in St. Augustin

Die ehemalige Hofpfarrkirche St. Augustin in Wien ist berühmt für ihre Kirchenmusik, die in den sonn- und feiertägigen Hochämtern in hoher Qualität lebendig ist.

| Wien und Niederösterreich
Wie heute predigen?

Gute Predigten berühren Hirn und Herz. Worum es bei dem sogenannten Predigt-Contest konkret geht, erklärt Pia Hecht, Bereich „Bibel – Liturgie – Kirchenraum“ des Pastoralamts, im Gespräch mit dem SONNTAG. Es gibt dabei auch etwas zu gewinnen: Die zehn besten Predigten werden ausgezeichnet, die Gemeinden bekommen ein neues Evangeliar.

Sternsinger von Lainz-Speising
| Wien und Niederösterreich
Tausende Königinnen und Könige unterwegs

Rund 14.000 Kinder waren allein in der Erzdiözese Wien in den vergangenen eineinhalb Wochen als Sternsinger unterwegs, um für Menschen in Not zu sammeln und den Segen in die Häuser und Wohnungen zu tragen.

Grab des Julius von Rom in der Michaelerkirche
| Wien und Niederösterreich
Eine Spurensuche in der Wiener Innenstadt

Warum ist gerade dieser Heilige der Schutzpatron der Wiener Kinder? Wie kommt ein Römer nach Wien? Wir wollen es wissen.

Kardinal Christoph mit Weihnachtskrippe
| Wien und Niederösterreich
Gemeinsame Sorge für die Menschen

Das Gespräch des SONNTAG mit Kardinal Christoph Schönborn vor Weihnachten ist bereits Tradition. Dieses Jahr sprachen wir mit unserem Erzbischof kurz nach dem Ad-limina-Besuch in Rom über die Veränderung in der Kommunikation im Vatikan und über die Nöte, die die Menschen bewegen. Für den Wiener Erzbischof ist dabei klar, dass in allen Fragen eine Kultur des Miteinander unerlässlich ist.