Alle Artikel

Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya.
| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.

Er ist entscheidend: der erste Vollmond nach dem Frühlingsbeginn.
| Weltkirche
Gemeinsamer Ostertermin

Heuer gibt es am 20. April wieder einmal einen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen. Die Sehnsucht, an einem bestimmten Tag gemeinsam Ostern zu feiern, ist groß. Eine kleine Hinführung zum „Osterfeststreit“, zur Frage der Kalender und zu Reformvorschlägen.

Für ihr Lebenswerk wurde Anna Dengel vielfach geehrt. Unter anderem erhielt sie den Ehrenring des Landes Tirol und das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich.
| Weltkirche
März-Serie: Frauen, die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

Werbung
In St. Paul vor den Mauern befindet sich eine der zahlreichen Heiligen Pforten in Rom.
| Weltkirche
Heiliges Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen, einem Thema, das Papst Franziskus persönlich am Herzen liegt, die den Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite steht.

Mariann Budde bei einer Predigt in Washington: Die US-amerikanische Geistliche leiht ihre Stimme mit Vorliebe Ausgegrenzten und Benachteiligten.
| Weltkirche
März-Serie: Frauen, die bewegen

Mariann Edgar Budde, Bischöfin der Episkopalkirche von Washington, scheut sich nicht, auch mächtigen Persönlichkeiten ins Gewissen zu reden. Mit ihrer mutigen Predigt anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump sorgte sie weltweit für Aufsehen.

Den Osten im Blick: Begegnung zwischen Kardinal Franz König (schon als hochbetagter Emeritus) und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios 1999 in Wien.
| Weltkirche
Kennenlernen und zusammenarbeiten

Gegenüber dem SONNTAG erläutert Präsident Koja die Herausforderungen für die ökumenisch so wichtige Arbeit von Pro Oriente in einer sich stark wandelnden Welt.

Hilfe vor Ort im Advent: Süße Freude für die Kinder im Libanon.
| Weltkirche
Interview mit Manuel Baghdi

Seit Jahrzehnten ist der gebürtige Syrer Manuel Baghdi als Nahostbeauftragter von Kardinal Schönborn unterwegs. Zuletzt überbrachte er Kindern im Libanon Spendenmittel des Kardinals und der Badener Pfarre Sankt Stephan.

Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios
| Weltkirche
Keine Trennung, sondern Entfremdung

Kardinal Kurt Koch beleuchtet im Festvortrag die Bedeutung des Eklats von 1054 und die Fortschritte auf dem Weg zur Einheit der Kirche. Mit historischen Einblicken und der „Gemeinsamen Erklärung“ von 1965 rückt er die Entfremdung zwischen Ost- und Westkirche in ein neues Licht.

Pater Piotr mit seinem Team aus Israel
| Weltkirche
Katholisch sein in Israel

Das Vikariat Sankt Jakob (Saint James) in Jerusalem versammelt die hebräischen Katholiken, die in Israel leben. Pater Piotr Zelazko und sein Team arbeiten beherzt in allen Alltagsfragen des Glaubens und sie wollen die Beziehung zwischen Juden und Christen stärken. Darüber haben die Mitarbeiterinnen und Pater Piotr bei einem Besuch im Jänner in Österreich berichtet.

Der Youcat: Ein Ausdruck einer zutiefst vom Evangelium geprägten Jugendkultur.
| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

Auf der Jubiläumswebsite und der begleitenden Handy-App "Iubilaeum 2025" kann man sich kostenfrei registrieren und erhält einen Online-Pilgerpass samt QR-Code.
| Weltkirche
Heilige Pforten

Der Vatikan schaltete über seine Website und App Zutrittberechtigungen für Roms Jubiläumskirchen sowie für zentrale Papst-Ereignisse im Heiligen Jahr 2025 frei.