Alle Artikel

Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren.
| Theologie
Österliche Gedanken - Teil 1

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.

| Theologie
Der Tod auf Golgota

Der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald über den Kreuzestod in der Antike als die allerschändlichste Form der Hinrichtung. Und wie Jesus selbst seinen Tod verstanden hat.

Der Beichtstuhl ist keine "Folterkammer".
| Theologie
Heiliges Jahr in der Erzdiözese Wien

Wer im heurigen Heiligen Jahr nicht nach Rom pilgern kann, der hat die Möglichkeit, eine der 21 Heiligen Stätten in der Erzdiözese Wien aufzusuchen und einen vollkommenen Ablass zu empfangen. Ein abendlicher Selbstversuch in der Kirche Sankt Rochus und Sebastian (Wien 3).

Werbung
Oberrabbiner Jaron Engelmayer, IGGÖ-Präsident Ümit Vural, Kardinal Christoph Schönborn und ORF-Generaldirektor Roland Weißmann beim Treffen der Religionsgemeinschaften im ORF.
| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.

Yuval Katz-Wilfing: Die Bibliothek des Koordinierungsausschusses als Wissensspeicher für den christlich-jüdischen Dialog.
| Theologie
Zum Tag des Judentums

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle steigt auch in Österreich rasant. Gegenüber dem SONNTAG fordert der Geschäftsführer des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Yuval Katz-Wilfing, angesichts des bevorstehenden „Tages des Judentums“ am 17. Jänner eine Intensivierung des christlich-jüdischen Gesprächs – in die Tiefe und in die Breite. Entscheidend sei dabei letztlich immer die persönliche Begegnung.

Uta Heil: „Nur Gott kann die Menschen vollends erlösen.“ Über das Konzil von Nizäa.
| Theologie
1.700 Jahre Konzil von Nizäa

Im Jahr 325 wurden beim ersten Ökumenischen Konzil in Nizäa in Kleinasien wichtige und bis heute gültige theologische Weichenstellungen vorgenommen. Die versammelten Bischöfe formulierten die Lehre: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott.

Der Weg Jesu: von der Futterkrippe in Betlehem ans Kreuz in Jerusalem.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken der Kirche das Wissen um das Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Papst Franziskus, der Seelsorge-Papst, hat in seinem Apostolischen Schreiben „Admirabile signum“ („Das wunderbare Zeichen“) das nicht so einfache Thema „Menschwerdung“ anhand der Weihnachtskrippe dargelegt.

Paternosterkirche in Jerusalem: das Vaterunser in vielen Sprachen.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken den Evangelisten Lukas und Matthäus die Überlieferung jenes Gebetes, das Tag für Tag weltweit als „Vaterunser“ gebetet wird.

Der ewige Wohltäter: der heilige Nikolaus als Helfer für die Armen.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Er zählt zu den bekanntesten Heiligen und ist unter ihnen wohl der Superstar schlechthin: Der heilige Nikolaus wird am 6. Dezember gefeiert und besungen. Dem Schutzpatron der Kinder verdanken wir das Vorbild gelebter Nächstenliebe.

Die Ruinen von Kafarnaum am See Gennesaret.
| Theologie
Brennende Sehnsucht nach dem Messias

Jesus wurde in eine politisch, sozial und kulturell zerrissene Zeit geboren. Bibelexpertin Jutta Henner erläutert, wie die römische Fremdherrschaft, die drückende Abgabenlast und die Spannungen zwischen Arm und Reich Galiläa prägten.

Die Eltern Jesu.
| Theologie
Die Verwandtschaft Jesu

Die Verwandschaft Jesu vorgestellt.