Alle Artikel

| Soziales
Kampf gegen Ausbeutung

Am 1. Juni wurde im EU-Parlament beschlossen, was schon jahrelang von diversen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sowie Bürgerinitiativen gefordert wird: das EU-Lieferkettengesetz. Warum stellen sich manche immer noch taub, obwohl die Rufe danach immer lauter werden?

Ausgetrocknete Felder im Norden von Kenia
| Soziales
Klimakrise in Kenia

Im Norden von Kenia sind tausende Viehherden verhungert. Den Menschen der Region fehlen dadurch Nahrung, Arbeit und Besitz – ihre gesamte Lebensgrundlage.

indische Schneiderin Pitalla
| Soziales
Für eine bessere Zukunft

Seit Dezember 2021 ist Mirjam ´t Lam Geschäftsführerin von Oikocredit International, einer internationalen Entwicklungsgenossenschaft. Lässt sich mit Mikrokrediten die Armut aus der Welt schaffen?

Werbung
| Soziales
13. Romaria

Am 23. Mai machten sich Frauen und Männer zum 13. Mal auf zur Romaria-Wallfahrt. Sie stand heuer unter dem Motto „Ankommen im gelobten Land?“. Der SONNTAG war für Sie dabei.

Franz Küberl und Stefan Hauser beim Interview
| Soziales
70. Geburtstag von Franz Küberl

Jahrzehntelang war Franz Küberl ein unermüdlicher Lobbyist für die Schwächsten der Gesellschaft in Österreich, in Osteuropa und in den Ländern des Globalen Südens. 18 Jahre stand er als erster Laie an der Spitze der Caritas Österreich.

Bub im Krankenbett mit Pferd und Hund
| Soziales
Täglich kleine Wunder

Schon als Jugendliche befasste sich Roswitha Zink mit der Frage „Wie können Tiere Menschen heilen?“. Im von ihr mitbegründeten Lichtblickhof am Stadtrand von Wien werden sterbenskranke Kinder von Pferden getragen und von Hunden treu begleitet.

Gruppe von Mädchen
| Soziales
Hilfe im Südsudan

Was bedeutet ein Alltag mit Behinderung in einem der ärmsten Länder der Welt? Die Hilfsorganisation „Licht für die Welt“ setzt sich im konfliktreichen Südsudan für Inklusion ein.

| Soziales
Night to Shine in Wien

Die Night to Shine ist ein weltweiter Event. Menschen mit Behinderungen werden an diesem Abend besonders geehrt – sie bringen die Nacht zum Leuchten.

| Soziales
Über Umwege zum Priester

Zahlreiche Erfahrungen mit Menschen an den Rändern der Gesellschaft prägen und begleiten Markus Inama auf seiner spirituellen Suche. In einem Wiener Obdachlosenheim lernt er die Jesuiten kennen und tritt in den Orden ein. Immer wieder ist er an sozialen Brennpunkten tätig.

Ukrainische Krankenpflegerin füttert ein Baby mit der Flasche
| Soziales
Bestellt und nicht abgeholt

Leihmutterschaft in der Ukraine ist nicht verboten. In Österreich ist sie gesetzlich untersagt. Geschätzt 2.000 bis 2.500 Kinder werden in der Ukraine jedes Jahr für – hauptsächlich – ausländische Paare geboren. Doch das Geschäft mit den Babys erfüllt bei weitem nicht nur ungewollt kinderlosen Paaren ihren Kinderwunsch. Leihmutterschaft in der Ukraine ist vor allem ein Geschäft, das klar gegen Menschen- und Kinderrechte verstößt und das man deshalb weder den Leihmüttern noch den von ihnen geborenen Kindern zumuten sollte. Das war schon vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine so. Der Krieg und alles, was er mit sich bringt, verschärft das Problem jetzt aber auf dramatische Art und Weise.

Rupert Elsner im Einsatz für die Malteser
| Soziales
Wir haben alle unsere Grenzen

Rupert Elsner ist seit 2017 Malteser. Die Menschen, die er betreut, haben ihm schon oft gezeigt: Jeder darf Hilfe annehmen.