Alle Artikel

In vielen Pfarren wird das Erntedankfest heuer am 6. Oktober gefeiert.
| Österreich
Eine Krone zum Dank

Im Herbst wird in den Pfarren wieder das Erntedankfest gefeiert. Die Geschichte des Festes geht allerdings schon auf die Antike zurück. Wie der Brauch zum christlichen Fest wurde und welche Rituale und Bräuche es rund um die Feierlichkeiten gibt, zeigt eine kurze Reise durch die Geschichte.

85.163 Kirchenaustritte hat es im Jahr 2023 in Österreich gegeben.
| Österreich
Kirchenstatistik 2023: Alle Zahlen

Die Gesamtzahl der Katholikinnen und Katholiken in Österreich liegt bei 4,64 Millionen. Unsere katholische Kirche verzeichnete 85.163 Kirchenaustritte, 39.488 Taufen und 8.228 Trauungen.

Die Plattform Christdemokratie hat in Kooperation mit der Evangelischen Allianz Wien zum Thema christliche Werte bei den Parteien vor der Nationalratswahl 2024 nachgefragt.
| Österreich
Nationalratswahl 2024

Die Plattform Christdemokratie hat in Kooperation mit der Evangelischen Allianz Wien die Antworten auf ihre „Christlichen Wahlprüfsteine“ zur bevorstehenden Nationalratswahl 2024 veröffentlicht. Diese sollen zeigen, wie einzelne Politiker zu christlichen Werten stehen.

Werbung
Der Vorstand des pastoralen Vikariatsrates der Periode 2024 bis 2029.
| Österreich
Klausur

Der pastorale Vikariatsrat im Nordvikariat hat das Arbeitsjahr und die neue Periode mit einer Klausur am 13. und 14. September bei den Schönstatt-Schwestern am Kahlenberg begonnen.

„Qual“ der Wahl: Was Christinnen und Christen am 29. 9. bedenken sollten.
| Österreich
Verantwortlich wählen

Worauf Christinnen und Christen bei der Nationalratswahl am 29. September achten sollten. Der Wiener Pastoraltheologe Paul M. Zulehner sieht dies im Maßstab des Evangeliums begründet.

Schwester Priska und Stefanie Jeller verkosten den frisch abgefüllten Apfelminzsirup von Christa Schalberger.
| Österreich
Sommer-Reise: Vorarlberg

Entdecken Sie die heilende Kraft der Natur im ältesten Kloster Vorarlbergs. Schwester Priska und ihre Mitschwestern teilen ihr Wissen über Kräuterkunde.

Brot aus dem Stift
| Österreich
Sommer-Reise: Salzburg

In der Stiftsbäckerei Sankt Peter in Salzburg trifft jahrhundertealte Tradition auf handwerkliche Perfektion. Hier entsteht das berühmte „Peterer-Brot“, das über die Stadtgrenzen hinaus geschätzt wird. Wir verraten, warum dieses Brot so besonders ist.

Schwester Priska und Stefanie Jeller verkosten den frisch abgefüllten Apfelminzsirup von Christa Schalberger.
| Österreich
Sommer-Reise: Kärnten

Das Kloster Wernberg ist eine faszinierende Welt. Von preisgekrönten Milchprodukten bis hin zu einem spirituellen Rückzugsort.

| Österreich
Sommer-Reise: Burgenland

Pater Thomas Lackner setzt Initiativen wie eine Messweintankstelle, um Besucher zur Wallfahrtsbasilika Frauenkirchen zu locken. Dort gibt es Messwein to go.

| Österreich
Glaubenszeugnis

Michael Semmelmeyer blickt im Gespräch auf sein erstes Jahr als Seelsorger zurück. Derzeit arbeitet der 29-jährige Priester in Perchtoldsdorf als Kaplan.

Schwester Mirjam Volgger kennt sich mit Kräutern aus.
| Österreich
Sommer-Reise: Südtirol

Traditionelle Kräuterprodukte der Tertiarschwestern in Brixen sind mittlerweile wieder heiß begehrt. Einige ihrer besten bewährten Rezepte waren jedoch lange verschollen. Dann machten die Schwestern im Kloster Mühlbach eine Entdeckung, die sie jubeln ließ.