Alle Artikel

| Meinung

Der Kirchenhistoriker Rupert Klieber hielt am 23. Mai seine Abschiedsvorlesung an der Universität Wien zu den Bestellverfahren für Bischöfe vor und nach 1918. Ein Auszug:

| Meinung
Engagiert in der Schönstattbewegung

Ingeborg und Richard Sickinger aus dem achten Wiener Gemeindebezirk leiten die Schönstattbewegung in Österreich, deren Schwerpunkt in der Ehe- und Familienarbeit liegt.

| Meinung
Bekenntnis zum Glauben

Martin Vácha (50) aus Ebreichsdorf ist Mitglied in drei Studentenverbindungen und plant, eine neue Mittelschülerverbindung zu gründen. Welchen Stellenwert haben die Prinzipien, insbesondere die „Religio“, das Bekenntnis zum Glauben, in seinem Leben?

Werbung
| Meinung
Gelebte Soziallehre

Moritz Mittermann (20) ist Jusstudent an der Universität Wien. Seit 2021 ist er Bundesjugendobmann des Mittelschüler-Kartell-Verbandes.

| Meinung
Glaube gibt Kraft

Die innere Ruhe, die Petra Strohmaier beim Mesnern und im persönlichen Gebet empfängt, hilft der 52-Jährigen bei ihrer Arbeit in der Palliativpflege.

| Meinung
Neue Pädagogik gefragt

Schulexperte Andreas Salcher spricht sich für ein lebenslanges Lernen aus.

| Meinung
Religion als Bereicherung

Für den 29-jährigen Musiker Marius Binder eröffnet sich bei seiner Tätigkeit im Quo Vadis eine neue Welt. Ein Gespräch über die Horizonterweiterung bei der Begegnung mit Ordensleuten.

| Meinung
Vorfreude auf die Priesterweihe

Der Gedanke, Priester zu werden, kam Florian Damberger in der Oberstufe. Damals war der heute 31-Jährige, wie er sagt, „noch nicht mutig genug“, Theologie zu studieren. Seit 2018 ist der gebürtige Bayer im Wiener Priesterseminar.

| Meinung
Gedanken zur Jugend

Der Religionslehrer und Familienvater Arno Gerig ist der Meinung, dass Jugendlichen eine betende Kirche brauchen, eine Kirche, die sich nicht in Strukturdebatten und Machtfragen verrennt.

| Meinung
Wunsch nach gerechter Verteilung

Die Vizepräsidentin der Katholischen Aktion Österreich Dr. Katharina Renner ist sich sicher, dass gesellschaftlicher Friede nur möglich ist, wenn sich alle gerecht behandelt fühlen.

| Meinung
Mit Gott verbunden

Erich Berger und seine Frau Eva sind Teil der europaweiten Initiative „Miteinander für Europa“, weil sie überzeugt sind, dass Christen die Atmosphäre in Europa prägen können.