Alle Artikel

Gerd Wolfgang Sievers lernte das Kochhandwerk bei verschiedenen renommierten Spitzenköchen in Deutschland, anschließend studierte er Publizistik in Wien.
| Leben
Ein rheinisches Gericht

Himmel und Erde: So heißt auch ein Gericht unserer deutschen Nachbarn. Wenn man die Blutwurst weglässt, ist es ein klassisches Fasten­essen.

Das christliche Café Ephata bietet für Begegnungen ein Gästezimmer, eine Kapelle sowie einen Beratungsraum.
| Leben
Das Christliche Lokal

Das Café Ephata möchte mit Räumen Raum geben. Mit niederschwelligen Angeboten spricht das christliche Café in Wien Menschen auch außerhalb der Kirche an. Die Kellerkirche des Lokals lädt zum Beten, Singen und Tanzen – so beispielsweise auch in der Langen Nacht der Kirchen am 2. Juni.

Viele Kirchen in Wien bieten einen Segen für Liebespaare zu Valentinstag an.
| Leben
Valentinstag-Spezial

Am 14. Februar, dem Valentinstag, feiern viele Paare wieder ihre Liebe. Aber woher kommt der Brauch sich an diesem Tag Blumen zu schenken und welche Tipps gibt es für die Liebe? Wir haben unsere besten Artikel der vergangenen Jahre für Sie gesammelt.

Werbung
„Der Alltag in einer Ordensgemeinschaft ist eine neue, ganz fremde Welt", Schwester Anne Buchholz.
| Leben
Das Freiwillige Ordensjahr

Ein Angebot für Frauen und Männer aller Altersgruppen und aller Konfessionen, die Interesse daran haben, in einem Kloster, einer Ordensgemeinschaft mitzuleben, mitzubeten und mitzuarbeiten – das ist das Freiwillige Ordensjahr. Schwester Anne Buchholz ist seit September 2023 die Koordinatorin dafür.

Auch zum Valentinstag: Segnen gehört zu den Urgesten der Menschheit.
| Leben
Valentinstag

Segensfeiern für Liebende am Valentinstag: Am 14. Februar können sich Paare oder auch Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind, segnen lassen.

Josef Grünwidl
| Leben

Der Apostolischen Administrator Josef Grünwidl, damals noch Pfarrer in Perchtoldsdorf, sprach 2016 mit dem SONNTAG über das Sakrament der Ehe.

Der Weißdorn in Blüte.
| Leben
Namensfindung für den Monat Jänner

Von göttlichen Legenden bis zu medizinischen Anwendungen - der Weißdorn hat in Kulturen weltweit eine bedeutende Rolle gespielt. Die Pflanze diente nicht nur als Symbol des Schutzes, sondern wurde auch als lebenswichtige Heilpflanze verehrt.

In die Abteikirche des Benediktinerklosters Münsterschwarzach zieht sich Pater Anselm Grün gerne zum Gebet zurück. Er empfiehlt jedem täglich eine kleine Auszeit: „Dann haben wir eine Zeit, in der wir spüren: Ich lebe – und ich lasse mir meine Zeit nicht fremdbestimmen.“
| Leben
80. Geburtstag

Anselm Grün, der bekannte Benediktinerpater, Bestsellerautor und spirituelle Begleiter, wird am 14. Jänner 2025 80 Jahre alt. Trotz der Herausforderungen unserer Zeit ruft er dazu auf, voller Hoffnung und Zuversicht ins neue Jahr zu gehen.

Pilgernd gemeinsam unterwegs: Das Heilige Jahr bietet dafür besondere Gelegenheiten.
| Leben
Bereit für das Heilige Jahr 2025

Am 24. Dezember hat das Heilige Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Pilger der Hoffnung“ in Rom begonnen. Aber nicht nur in Rom ist das Heilige Jahr Thema – weltweit wollen Diözesen, Organisationen und Privatpersonen Teil davon sein. Auch bei ANIMA, der Bildungsinitiative für Frauen der Erzdiözese Wien, hat man sich etwas Besonderes überlegt.

Ernährung ist etwas sehr Persönliches: Auch beim Weihnachtsessen.
| Leben
Gut gespeist

Weihnachten – das ist, neben vielem anderen – auch das Fest der kulinarischen Traditionen. Aber was macht das Weihnachtsessen eigentlich gar so besonders? Eine Spurensuche mit Ernährungspsychologin Simone Ebner.

Nikolaus
| Leben
Die Gabenbringer

Geschenke gehören einfach zur Weihnachtszeit. Doch wer bringt sie überhaupt? Erfahre mehr über Gabenbringer wie das Christkind, den Nikolaus und andere.