Alle Artikel

| Kunst und Kultur
Frauen, die bewegen / Teil 1

Hedwig Dransfeld war gläubige Katholikin und setzte sich früh für Frauenrechte ein. Als Lehrerin, Schriftstellerin und Politikerin hinterließ sie viele Spuren und initiierte einen Kirchenbau. Am 13. März jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Ein neues Buch erinnert an ihr außergewöhnliches Leben.

Taylor Swift
| Kunst und Kultur
Workshop: „Take us to church, Taylor!“

An die 200.000 Fans der US-Sängerin Taylor Swift freuten sich im Sommer 2024 auf drei ihrer Konzerte in Wien. Die Konzerte wurden abgesagt, die sogenannten „Swifties“, wie sich ihre zumeist weiblichen Anhänger nennen, trafen sich unter anderem beim Taylor-Swift-Baum in der Corneliusgasse im 6. Bezirk.

Taylor Swift Freundschaftsbaum
| Kunst und Kultur
Interview mit Lex Dimitrijevic

Taylor Swift begeistert Fans weltweit – auch in Wien. Hier treffen sich ihre Anhänger regelmäßig zu Events wie den „Swiftie Nights“. Der SONNTAG sprach mit Lex Dimitrijevic, der Initiatorin der Wiener Fangemeinde, über die Veranstaltungen und den Freundschaftsbaum in der Corneliusgasse.

Werbung
Ein neuer Blick: Helmut Michael Berger setzte seine intensive künstlerische Zuwendung zum Kreuz Jesu eindrucksvoll in Bilder um.
| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

Familie am Esstisch
| Kunst und Kultur
„Zwischen uns Gott“ im Kino

In einer Filmdokumentation thematisiert Regisseurin Rebecca Hirneise die Frage nach spiritueller Autonomie innerhalb ihrer ultrareligiösen freikirchlichen Familie in Süddeutschland.

Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744), Deckelterrine mit Chinoiserien und Fischhenkeln, um 1730/35.
Advertorial
Sonderausstellung
Fürstliche Sammlung Liechtenstein

Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein beherbergen bedeutende Schöpfungen der Wiener Porzellanmanufaktur Du Paquier – die zweite überhaupt in Europa. Diese sind nun in der Sonderausstellung "Wunder und Wissenschaft" zu sehen.

Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825).
| Kunst und Kultur
Salieri-Jahr 2025

Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1825, starb Antonio Salieri in Wien. Der Komponist ist nur wenigen Menschen bekannt. Das Salieri-Jahr 2025 bietet die Möglichkeit einer Erstbegegnung mit einem der "wesentlichen Persönlichkeit des europäischen Kulturlebens", wie es Jürgen Partaj formuliert.

Die Ministrantin Sophie Kaufmann ist auch schon nach Rom gepilgert.
Advertorial
Reisewelt
Reisewelt

Mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom beginnt am 24. Dezember 2024 das Heilige Jahr. Viele Gläubig nehmen sich vor, in diesem Jahr nach Rom oder auch ins Heilige Land zu reisen. Wir haben mit Ministrantin Sophie Kaufmann geredet, die bei der Mini-Wallfahrt in Rom 2024 mit dem Papst persönlich gesprochen hat.

Die Darstellung des Herrn in einer Malerei des italienischen Künstlers Giovanni Bellini (circa 1430–1516).
| Kunst und Kultur
Mariä Lichtmess und Heiliger Blasius

Die Tage werden wieder länger. Mariä Lichtmess am 2. Februar markiert einen willkommenen Wendepunkt im Jahr. Das Fest erinnert daran, dass Jesus, wie alle jüdischen Erstgeborenen 40 Tage nach der Geburt zum Tempel gebracht wurde. Nach alter Tradition werden zu Mariä Lichtmess Kerzen geweiht.

Theatergruppe Hadres: Kriminalstück mit gesellschaftspolitischer Brisanz.
| Kunst und Kultur
Tradition Pfarrtheater

Mit dem Stück „Die verschwundenen Untermieter“ setzt die Theatergruppe Hadres auch heuer die erfolgreiche Tradition des Pfarrtheaters in Hadres mit guter Unterhaltung fort.

| Kunst und Kultur
Von der Bibelgeschichte bis zum Western

Weihnachtsfilme sind für viele von uns eine beliebte Tradition in der Vorweihnachtszeit. Welche Streifen besonders sehenswert sind, erzählt die Theologin und Filmexpertin Julia Helmke im SONNTAG-Interview.